title
stringlengths 3
150
| content
stringlengths 20
353k
| url
stringlengths 30
238
|
---|---|---|
Kindertagesstätte Josefinum | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Name des Trägers
Bayerische Akademie für Außenwirtschaft e.V.
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Kinderkrippe
Kindergarten
Hort
Integrationseinrichtung
nein
Kindertagesstätte Josefinum
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-josefinum/1085268/ |
Informationen zum Heilpraktikerwesen in München | Wer in der Bundesrepublik Deutschland Heilkunde ausüben möchte und keine ärztliche Approbation besitzt, benötigt hierfür die Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz.
Voraussetzungen zur Ausübung der Heilkunde
Wer im Stadtgebiet München berufsmäßig
die Heilkunde allgemein oder
die Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie / Physiotherapie
ausüben möchte, jedoch keine Heilpraktikererlaubnis besitzt und als Arzt beziehungsweise Psychologischer Psychotherapeut oder Facharzt für Psychotherapie / Psychiatrie nicht die deutsche Approbation (Bestallung) besitzt, muss bei der Landeshauptstadt München - Gesundheitsreferat - den Antrag auf Erteilung der jeweiligen Erlaubnis stellen und sich hier der jeweils vorgeschriebenen Überprüfung unterziehen.
Aktueller Hinweis
Alle Teilnehmerplätze für die Heilpraktikerkenntnisüberprüfung im März 2024 sind bereits vergeben. Anmeldungen für die Überprüfung im Oktober 2024 können ab dem 1. Januar 2024 per E-Mail oder postalisch eingereicht werden.Eine persönliche Vorsprache ist derzeit leider nicht möglich.
Lösungen der schriftlichen Überprüfung
Haftungsausschluss
Diese Lösungen wurden mit äußerster Sorgfalt erarbeitet, für die Richtigkeit dieser Veröffentlichung kann dennoch keine Gewähr übernommen werden. Die im Einzelfall verbindlichen Ergebnisse werden durch die jeweils zuständige Kreisverwaltungsbehörde festgestellt. | https://stadt.muenchen.de/infos/heilpraktikerwesen.html |
Kindertageseinrichtung Schubidu | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Name des Trägers
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Kinderkrippe
Kindergarten
Hort
Integrationseinrichtung
nein
Kindertageseinrichtung Schubidu
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertageseinrichtung-schubidu/1085213/ |
Stattreisen | Beschreibung
Stattreisen München bietet für Kindergeburtstage spezielle Stadtrundgänge und Stadtrallyes an. Ausführliches Programm im Internet.
Angebot
Stadtrundgänge und Stadtrallyes für Kindergeburtstage
Stattreisen
Stadtrundgänge und Stadtrallyes für Kindergeburtstage
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/stattreisen/1081801/ |
Grundschule am Gärtnerplatz/Klenzestr. 27-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Einfachhalle 1 (oben)
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Halle, Einfach
Abmessung
Länge: 26,00 m; Breite: 13,00 m; Fläche: 338,00 m²; Höhe: 6,00 m
Ausstattung
Zuschauer: max. Kapazität (199)
Grundschule am Gärtnerplatz/Klenzestr. 27-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/einfachhalle-1-oben/10281233/ |
Sportanlage Riegerhofstraße | Gesamte Einrichtung
Fitness-Raum
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Konditionsraum/Kraftraum
Abmessung
Fläche: 40,20 m²
Sportanlage Riegerhofstraße
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/fitness-raum/10176402/ |
Wäschewunder im Bauchladen | Beschreibung
Verkauf ganzjährig
Wäschewunder im Bauchladen
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/waeschewunder-im-bauchladen/10168308/ |
#nurgemeinsam: München setzt Zeichen für eine offene Gesellschaft | Mit der neuen Plakat- und Social-Media-Kampagne #nurgemeinsam wirbt die Landeshauptstadt München im Stadtgebiet und online für eine offene Gesellschaft. Aus 116 Nationen kommen die Menschen, die für die Landeshauptstadt im Team Stadt München arbeiten. Allein 38 Prozent der städtischen Nachwuchskräfte haben eine Einwanderungsgeschichte – so wie fast die Hälfte (48 Prozent) aller Münchnerinnen und Münchner.
Neun Plakatmotive mit städtischen Beschäftigten
Ohne ihre Beschäftigten mit Einwanderungsgeschichte würde die Stadtverwaltung nicht funktionieren. Mit der Kampagne #nurgemeinsam setzt München daher ein Zeichen für eine offene Gesellschaft.
Der Kern der Kampagne besteht aus neun Plakatmotiven mit je zwei städtischen Beschäftigten, davon jeweils eine*r mit Einwanderungsgeschichte. Der Slogan auf dem Plakat lautet „#nurgemeinsam …“, der Text darunter richtet sich nach den jeweiligen Berufen, zum Beispiel „… sorgen wir für beste Bildung“ bei den Lehrer*innen oder „… halten wir Kanäle und Umwelt in Schuss“ bei der Münchner Stadtentwässerung.
Jedes Plakat enthält außerdem die zentrale Botschaft: „Weil Vielfalt Münchens Zukunft ist.“
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „München lebt von seiner Vielfalt“
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „München lebt von seiner Vielfalt. Rechtsextremismus und Hass haben bei uns keinen Platz. Leider zeigen die aktuellen Entwicklungen einmal mehr, dass Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte jeden Tag aufs Neue erkämpft und verteidigt werden müssen. Sie sind jeden Einsatz wert. München steht zusammen. Wir setzen Zeichen für eine offene Gesellschaft und treten für sie ein.“
Andreas Mickisch, Personal- und Organisationsreferent: „Nur gemeinsam halten wir die Stadt am Laufen. Wir lassen uns nicht spalten. Vorurteile vergiften das Miteinander, wir dulden keine Diskriminierung. In München sind alle Menschen willkommen. Egal wer sie sind, woher sie kommen, wie sie aussehen, woran sie glauben oder wen sie lieben. Dafür stehen wir als Stadtgesellschaft. Und dafür steht die Stadt als Arbeitgeber.“
Das Kampagnenvideo zu #nurgemeinsam
Kampagne #nurgemeinsam im Nahverkehr, auf muenchen.de und in sozialen Medien
Mit Printplakaten und auf Digitalscreens im Stadtgebiet und im öffentlichen Nahverkehr sowie Kurzvideos und Motiven auf www.muenchen.de und in den sozialen Medien mit dem Hashtag #nurgemeinsam soll die Kampagne nicht nur ein positives Signal an die städtischen Beschäftigten, sondern an die gesamte Stadtgesellschaft und darüber hinaus senden.
Die Motive von #nurgemeinsam dürfen im Rahmen der Berichterstattung zur Kampagne frei verwendet werden. Informationen über Jobs und Benefits bei der Stadt gibt es auf www.muenchen.de/jobs.
#nurgemeinsam als Teil der Brandmauer für Demokratie
Die Kampagne #nurgemeinsam ist Teil der Brandmauer im Sinne der Erklärung „Dialog für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“ der Stadt München und zahlreicher Gruppierungen aus Religion, Bildung, Politik und Kultur.
Als sichtbares Zeichen tragen die Plakate daher auch das Logo „Sei ein Mensch! #gegenRechtsextremismus“, das die Stadtverwaltung zudem an alle ihr zugänglichen Institutionen weitergibt.
Pressekontakt:
Personal- und [email protected] 233 92202.
#nurgemeinsam: Die Motive im Quer- und Hochformat zum Download
Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG)
Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG)
Im Auftrag des Personal- und Organisationsreferats
Dieser Beitrag über die Kampagne #nurgemeinsam ist vom Personal- und Organisationsreferat (POR) beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem POR und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt. | https://www.muenchen.de/jobs/nurgemeinsam-kampagne-offene-gesellschaft |
Lake Chiemsee: leisure tips and places of interest at Bavaria's largest lake | Lake Chiemsee is the largest lake in Bavaria and is located about 70 kilometres from Munich and has two larger islands: Herreninsel and Fraueninsel. The lake in Chiemgau offers many recreational opportunities for families and has numerous hotels and camping sites.
Lake Chiemsee at a glance
Location: About 70 kilometers southeast of Munich in the Chiemgau region (Bavaria, Germany).
Activities on and around the lake: swimming, boating, biking, sailing, hiking, climbing, golfing, horseback riding, skateboarding, ice skating, cross-country skiing, tobogganing
Islands: Herreninsel (238 ha), Fraueninsel (15.5 ha), Krautinsel (3.5 ha), Schalch (22m²).
Sights: Herrenchiemsee Palace and Monastery, Frauenwörth Monastery
Towns at the lake: Prien, Bernau, Gstadt, Übersee, Chieming, BreitbrunnDirections from Munich to Lake Chiemsee
By train: From Munich main station take the regional trains in the direction of Salzburg to Prien am Chiemsee (57 min, also IC stop), Bernau (1:02h) or Übersee (1:08h).
By car: From Munich about 87 kilometers via the A8 Munich-Salzburg to the exit Bernau/Prien, travel time about 1 hour.
Places of interest: Herrenchiemsee and Fraueninsel
The Herreninsel is home to the magnificent Herrenchiemsee Palace, which Ludwig II had built from 1878 onwards on the model of Versailles Palace. Fraueninsel, on the other hand, is known for its picturesque tranquillity and the Frauenwörth Monastery, a place of contemplation and culture. Both islands offer breathtaking nature and are a delightful destination for an excursion.
Geography: The largest lake in Bavaria with about 80 square kilometers
The largest lake in Bavaria (and the third largest lake in Germany) is an important refuge for endangered waterfowl and wading bird species. For this reason, it has been protected as a nature reserve since 1954. Its size of around 80 square kilometers earned the Chiemsee the nickname „Bayerisches Meer" (Bavarian Sea). Another reason for this is the change of tides, which one experiences here as if at the sea.
The lake measures 63.96 kilometers in circumference. In addition, there are the islands of Herrenchiemsee, Frauenchiemsee, Krautinsel and the municipality-free island of Schalch. The latter has an area of just 22 square meters and was artificially created. With a depth of 73.4 meters, Lake Chiemsee attracts visitors in summer with crystal-clear water and temperatures between 20 and 23 degrees.
History of the Lake Chiemsee
The lake, the municipality of Chieming and the Chiemgau region were probably named after a count called Chiemo.
Originally, Lake Chiemsee was almost three times as large when it was formed 10,000 years ago after the Würm cold ice age.
Because of the enormous loads of suspended matter and bedload from the main tributaries, it gradually became smaller.
In 1904, the water level was artificially lowered by one metre for land reclamation.
To prevent fertiliser residues and sewage from further polluting the lake, the ring sewage system around Lake Chiemsee was opened in 1989.
At a glance
Chiemsee
83256 Chiemsee | https://www.muenchen.de/en/culture-and-leisure/lakes/chiemsee |
Mosesbrunnen | Mosesbrunnen
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/mosesbrunnen/1070558/ |
Altenhilfe: Zuschüsse Fahrtkosten, Telefon, Hausnotruf | Die Altenhilfe unterstützt Senioren*innen durch Fahrtkostenzuschüsse, Telefonhilfe und Hausnotrufsysteme.
Beschreibung
Die Altenhilfe soll dazu beitragen, Schwierigkeiten, die durch das Alter entstehen, zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern und alten Menschen die Möglichkeit zu erhalten, selbstbestimmt am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen und ihre Fähigkeiten zur Selbsthilfe zu stärken.a) Fahrtkostenzuschuss
Als Fahrtkostenzuschuss kommt in Frage
ein monatlicher Betrag zum Kauf von Fahrkarten (zum Beispiel Streifenkarte) oder
ein halbjährlicher oder jährlicher Zuschuss zum Kauf einer Wertmarke.
Hinweis: Schwerbehinderte Menschen können unter bestimmten Voraussetzungen beim Zentrum Bayern Familie und Soziales eine kostenfreie Wertmarke für die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs erhalten. Dann besteht kein Anspruch auf den Fahrtkostenzuschuss.
b) Telefonhilfe
Im Rahmen der Telefonhilfe kann
die Anschlussgebühr einmalig übernommen werden sowie
ein monatlicher Zuschuss zur Grundgebühr bewilligt werden.
Hinweis: Die Telefonhilfe gilt wahlweise für einen Festnetzanschluss oder einen Handyvertrag.
c) Hausnotrufsystem
Für ein Hausnotrufsystem kann
ein monatlicher Zuschuss für die Nutzung, Inbetriebnahme, den Anschluss und die Einweisung übernommen werden.
Hinweis: Pflegeversicherte Personen mit Pflegegrad 1 und höher haben keinen Anspruch auf einen Hausnotruf im Rahmen der Altenhilfe. Diese können sich an die Pflegekasse wenden. Nicht pflegeversicherte Personen wenden sich an den Bezirk Oberbayern.
a) Fahrtkostenzuschuss
Der Fahrtkostenzuschuss soll älteren Menschen ermöglichen, Streifenkarten zu erwerben, um Besorgungen leichter erledigen zu können und um soziale Kontakte zu pflegen.
b) Telefonhilfe
Die Telefonhilfe soll ältere, allein lebende Menschen, die aus altersbedingten Gründen am regelmäßigen Verlassen der Wohnung gehindert sind, unterstützen. Die Bürger*innen sollen möglichst lang in der eigenen Wohnung leben und Kontakte mit Verwandten und Bekannten aufrecht erhalten können.
c) Hausnotrufsystem
Das Hausnotrufsystem soll älteren Menschen helfen, möglichst lange in der eigenen Wohnung zu bleiben. Es wird dann wichtig, wenn das Telefon hierfür nicht mehr ausreicht.
Voraussetzungen
a) Fahrtkostenzuschuss
Sie müssen die Regelaltersgrenze erreicht haben und
eine bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenze darf nicht überschritten werden
b) Telefonhilfe
Sie müssen die Regelaltersgrenze erreicht haben und
eine bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenze darf nicht überschritten werden und
allein lebend sein sowie keine in nächster Nähe wohnende Angehörige haben (dies kann nachgewiesen werden durch eine schriftliche Erklärung, die Sie unterschreiben) und
aus altersbedingten Gründen am regelmäßigen Verlassen der Wohnung gehindert sein (eine ärztliche Bestätigung oder ein Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen G, aG oder H reichen hierfür aus).
c) Hausnotrufsystem
Sie müssen die Regelaltersgrenze erreicht haben und
eine bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenze darf nicht überschritten werden und
Sie müssen allein lebend und aus altersbedingten Gründen am regelmäßigen Verlassen der Wohnung gehindert sein und
mit Eintritt einer lebensbedrohenden Situation ist zu rechnen, bei der eine sofortige ärztliche Hilfe nötig ist (zum Beispiel bei Asthma, Herz-/Kreislauferkrankungen, Sturzgefährdung, Diabetes mellitus). Dies ist durch Vorlage einer entsprechenden ärztlichen Bestätigung nachzuweisen.
Benötigte Unterlagen
Ausweis/Reisepass
Mietvertrag, aktuelle Mietaufstellung
Einkommensnachweise wie zumBeispiel Rentenbescheid, Lohn- oder Gehaltsnachweis
Nachweis über Kranken-/Pflegeversicherung
Kontoauszüge
Sparbücher
gegebenenfalls Schwerbehindertenausweis
gegebenenfalls ärztliche Bestätigung
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
Es fallen keine Gebühren an.
Rechtliche Grundlagen
§ 71 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII), Sozialhilferichtlinien in Bayern (SHR)
Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle | https://stadt.muenchen.de/service/info/altenhilfe-zuschuesse-fahrtkosten-telefon-hausnotruf/1080867/n0/ |
National Socialism in Munich | Rundgang
The volume provides basic information about 'National Socialism in Munich', an issue of central importance for the city. The circular tour offers a comprehensive introduction to the theme and encourages the participant to take a deeper interest in the subject-matter.
The brochure is currently out of stock.
Audio Version
Audio point 1: Marienplatz
Audio point 2: Kardinal-Faulhaber-Straße
Audio point 3: Max-Joseph-Platz
Audio point 4: Feldhernnhalle
Audio point 5: Galeriestraße
Audio point 6: Hofgarten
Audio point 7: Platz der Opfer des Nationalsozialismus
Audio point 8: Brienner-/Türkenstraße
Audio point 9: Karolinenplatz
Audio point 10: Max-Joseph-Straße
Audio point 11: Sophienstraße
Audio point 12: Katharina-von-Bora-Straße
Audio point 13: Arcisstraße 12
Audio point 14: Königsplatz
Audio point 15: Brienner Straße
National Socialism in Munich
A historical tour from Marienplatz to Königsplatz.
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/10314424/n0/ |
Nachbarschaft Neuhadern e.V. | Angebot
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaft Neuhadern e.V.
Begegnung und Nachbarschaftshilfe
Internet
Telefon
Adresse
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/nachbarschaft-neuhadern-e-v/1082722/ |
Grundschule an der Limesstraße 38 - Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Allwetterplatz klein1
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Allwetterplatz
Abmessung
Länge: 28,00 m; Breite: 20,00 m; Fläche: 560,00 m²
Ausstattung
Bodenbelag: Kunststoffbelag (1)
Grundschule an der Limesstraße 38 - Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/allwetterplatz-klein1/10120077/ |
Nachhaltige Stadtentwicklung in München | Hier finden Sie Analysen, Konzepte und Projekte für ein klimaneutrales München und eine Stadt im Gleichgewicht.
Klimaschutz und Klimaanpassung
Die Landeshauptstadt München möchte bis 2035 nicht nur klimaneutral sein, sondern muss sich auch auf weiter steigende Temperaturen, längere Trockenphasen und mehr Starkregenfälle einstellen. Beim Klimaschutz und der Klimaanpassung nehmen Stadtentwicklung und Stadtplanung eine Schlüsselrolle ein.
München stärkt seine Freiräume, teilt den öffentlichen Raum neu auf und setzt auf die Teilhabe aller. Die Stadt fördert eine nachhaltige Mobilität und entwickelt ihre Quartiere klimaneutral. Sie schafft bezahlbaren Wohnraum, sichert Standorte für Unternehmen und sorgt dafür, dass wir einen gerechten Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung haben – für eine nachhaltige Stadt von morgen.
Stadtleben ist nachhaltig.
In der Stadt werden alle Bedürfnisse des täglichen Lebens auf engem Raum erfüllt, das spart Ressourcen und Schadstoffe. Wer dort wohnt, arbeitet, einkauft und seine Freizeit gestaltet, setzt Pendlerströmen, Flächenverbrauch und der Zersiedelung der Landschaft etwas entgegen. Dichte ist gut für die Ökobilanz.
Das Zusammenleben in der Stadt ist aber auch intensiv und bringt Herausforderungen mit sich. Eine verantwortliche und integrierte Stadtentwicklungsplanung managt diese Herausforderungen und federt sie ab. Sie sorgt für einen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Ausgleich. Wohnraum für alle Einkommensgruppen, viel Grün, ein starker öffentlicher Nahverkehr, gemischte Quartiere, die gerechte Aufteilung des öffentlichen Raums, gute wirtschaftliche Bedingungen – all das und noch viel mehr gehört dazu.
Dem Quartier ...
... kommt bei Klimaschutz und Klimaanpassung eine Schlüsselrolle zu.
Integrierter Quartiersansatz im Bestand
Der "Integrierte Quartiersansatz" für klimaneutrale und klimaresiliente, lebenswerte Bestandsquartiere ist ein Baustein zum Erreichen der Münchner Klimaneutralität. Das Quartier ist als informelle Ebene das Bindeglied zwischen übergeordneter Planung und gebäudebezogenen Maßnahmen.
Diese Ebene bietet die Chance, Handlungsfelder der Stadtentwicklung wie soziale Nachbarschaft, Strom- und Wärmeversorgung, Mobilität, Abfall- und Wassermanagement sowie Grün- und Freiraumversorgung mit den Akteur*innen vor Ort zu bearbeiten, Synergieeffekte zu nutzen und Zielkonflikte zu minimieren.
Basierend auf der gesamtstädtischen Analyse des Energienutzungsplans und der kommunalen Wärmeplanung des Referats für Klima- und Umweltschutz wird die Strategie des integrierten Quartiersansatzes in Bestandsquartieren umgesetzt. Ziel ist es, bis 2035 einen klimaneutralen Gebäudebestand in möglichst vielen Quartieren zu erreichen.
Das zeichnet die Quartiere aus:
Klimaneutralitätsziel im Quartier: 0,3 Tonnen CO2-Äquivalente pro Kopf und Jahr bis 2035
Sehr hohe energetische Gebäudestandards (Minimierung des Wärmeenergiebedarfs)
Ressourceneffizienz: zirkulärer Wirtschaftskreislauf im Quartier soweit möglich, Graue Energie (Klimarelevanz der Baustoffe), Baustoffrecycling
Möglichst treibhausgasfreie Energieversorgung des eigenen Quartiers und ggf. der umliegenden Quartiere durch lokale Produktion von regenerativen Energien
Hohe städtebauliche Qualität und Baukultur
Stadt der kurzen Wege; funktionale Mischung, flächensparendes Bauen
Soziale Mischung mit bezahlbarem Wohnraum und sozialer Infrastruktur
Qualitätvolle und grüne Wegegestaltung
Vernetzte grüne Infrastruktur inklusive Großbaumstandorte, Dach- und Fassadenbegrünung
Grünflächen und Parks mit hoher Aufenthaltsqualität
Möglichst emissionsfreie Mobilität gemäß Mobilitätsstrategie 2035: 80 Prozent aller Wege mit dem Umweltverbund (Fuß-, Radverkehr, ÖPNV, geteilte und vernetzte Mobilitätsangebote) und lokal emissionsfreien Fahrzeugen bis 2025
Integrierte und kooperative Quartiersentwicklung; Co-Gestaltung / Beteiligungsformate
Nachhaltige Lebensstile für die Bewohner*innen und Akteur*innen vor Ort
Neben der Treibhausgas-Einsparung ist die Schaffung von sozialem und bezahlbarem Wohnraum ein weiteres wichtiges Ziel!
Procedere
Entscheidend für die erfolgreiche Quartiersentwicklung ist die Mitwirkungsbereitschaft der Haupteigentümer*innen. Die Ziele werden unter Beachtung städtebaulicher, baukultureller, klima- und naturschutzfachlicher, wohnungswirtschaftlicher, demographischer und sozialer Aspekte quartiersspezifisch festgelegt. Fördermittel können bereits in der Konzeptionsphase unterstützen. Erarbeitet werden eine Bestands- und Potentialanalyse sowie ein Maßnahmenplan. Es erfolgt die Einbindung aller relevanten Akteur*innen – Bürger*innen, Wohnungswirtschaft, private Eigentümer*innen, Mieter*innen und der Energieversorger. Nach der Konzeptionsphase wird die Umsetzung von einem Sanierungsmanagement begleitet.
Zwei Pilotgebiete
Die integrierten Quartiersansätze werden zunächst in zwei Pilotgebieten umgesetzt: in Ramersdorf Süd und der Maikäfersiedlung. Mehr Infos hier:
Quartiersentwicklung im Neubau
Nachhaltige Stadtplanung beginnt im Quartier. Ein dichter Mix aus Wohnen, Arbeiten, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten sorgt für kurze Wege, vermeidet Verkehr und Emissionen. Eine barrierefreie Infrastruktur gehört ebenso zu einer nachhaltigen Planung wie die Anbindung an den ÖPNV, ein gutes Mobilitätskonzept, ausreichend Kindertagesstätten und Schulen sowie Grün und Orte der Begegnung im öffentlichen Raum.
Verschiedene Förderprogramme stellen sicher, dass die „Münchner Mischung“ gewahrt bleibt und die Quartiere für Jung und Alt, Arm und Reich sowie Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur lebenswert sind. Je mehr Akteure an einem Strang ziehen, desto besser wird das Ergebnis.
Klimafunktionskarte
Eine wichtige Planungsgrundlage ist die städtische Klimafunktionskarte. Sie bildet das Kaltluftströmungsfeld sowie die thermischen und bioklimatischen Bedingungen im Stadtgebiet ab. Zur Klimafunktionskarte
.
Klimafahrplan
Im Jahr 2021 wurde der sogenannte Klimafahrplan eingeführt, der den Klimaschutz zum festen Bestandteil aller Bebauungsplanverfahren macht. Zur Pressemitteilung.
Photovoltaikanlagen
Außerdem sollen Photovoltaikanlagen auf Dächern in allen Neubaugebieten verpflichtend umgesetzt werden. Bis zum Jahr 2030 soll der gesamte Wohngebäudebestand der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG mit Photovoltaik ausgerüstet sein. Damit übernehmen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften eine wichtige Vorreiterrolle auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Zur Pressemitteilung
.
Effizienzhaus-40-Standard
Bei der Vergabe von städtischen Grundstücken wird der EH-40-Standard als Mindestnorm verpflichtend eingeführt.
Wettbewerbe und Bebauungspläne
In die Auslobungen städtebaulicher Wettbewerbe werden unter anderem Inhalte zur Klimaanpassung und zur alternativen Mobilität aufgenommen. Bebauungsplanverfahren sollen mit einer Charta begleitet werden. In dieser Charta soll auf die Umsetzung eines nachhaltigen Stadtquartiers, aber auch auf soziale Standards hingewirkt werden.
Ökologischer Kriterienkatalog
Das energieeffiziente Bauen (bei Neubauten und im Bestand) ist ein wichtiges Handlungsfeld der Klimaschutzstrategie. Der Ökologische Kriterienkatalog fördert seit 1995 nachhaltiges Bauen auf städtischen Grundstücken. Er wird auf privat-rechtlicher Basis in den Grundstückskaufverträgen vereinbart und enthält verbindliche Kriterien zum nachhaltigen Bauen, die von der Landeshauptstadt München eingebracht, geprüft und vollzogen werden. Zum Ökologischen Kriterienkatalog.
Beispielhafte Quartiere:
Energiewende schaffen
Energiebedarf senken, Energieeffizienz steigern, erneuerbare Energien ausbauen: Der „energetische Dreisprung“ bestimmt das Handeln der Stadt nicht nur bei der Planung neuer Quartiere, sondern auch bei Sanierungen im Bestand. Denn der Städtebau nimmt für den Klimaschutz eine Schlüsselrolle ein. München will dabei Vorbild sein.
Bei neuen Quartieren setzt die Stadt auf eine angemessen dichte und kompakte Bauweise. Das spart Fläche, hält den Energiebedarf niedrig, vermeidet Verkehr und Abgase. München achtet auf den sparsamen Umgang mit allen Ressourcen, unterstützt den Holzbau und schafft Anreize, damit noch mehr Menschen und Firmen mit hohen energetischen Standards bauen. Die Kosten für die Haushalte hat die Stadt dabei im Blick.
Modernisierungen älterer Siedlungen gehen sozialverträglich vonstatten. Die Stadt setzt auf Aufklärung, bietet Beteiligungsangebote und Energiesparberatungen in Sanierungsgebieten an. Sie stellt mehr und mehr Energie aus regenerativen Quellen bereit. Energiegerechtigkeit ist soziale Gerechtigkeit!
Energienutzungsplan
Als unabhängige datenbankgestützte Planungsgrundlage für Klimaschutzmaßnahmen in Quartieren dient der Energienutzungsplan. In einem 3D-Modell wird der Energiebedarf aller Münchner Gebäude analysiert und spezifische Energieversorgungsoptionen ermittelt. Die Daten sind wichtig für die Erarbeitung von Integrierten Stadtentwicklungskonzepten, für vorbereitende Untersuchungen der Stadtsanierung, für integrierte, energetische Quartierskonzepte und das Sanierungsmanagement im Sinne einer integrierten Energieplanung. | https://stadt.muenchen.de/infos/nachhaltige-stadtentwicklung-muenchen.html |
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e. V. | Angebot
Beratung zu Mutter-Kind-/Mütterkuren des Müttergenesungswerkes
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e. V.
Beratung zu Mutter-Kind-/Mütterkuren des Müttergenesungswerkes
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/paritaetischer-wohlfahrtsverband-landesverband-bayern-e-v/1082304/ |
Bedeutendes Bauwerk - Kaiserhof (Residenz) | Bedeutendes Bauwerk - Kaiserhof (Residenz)
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/bedeutendes-bauwerk-kaiserhof-residenz/1070110/ |
Wekita 12 | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Weiterführende Informationen
Natur und Musik
Kreativität
Selbstständigkeit
Art der Einrichtung
Großtagespflege
Integrationseinrichtung
nein
Gesamtzahl der Plätze
10
Alter der betreuten Kinder
unter 3 Jahre
Wekita 12
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/wekita-12/10297232/ |
Spielplatz "Viktoriaplatz" | Altersgruppe
Kleinkinder
Schulkinder
Spielplatz "Viktoriaplatz"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-viktoriaplatz/1057960/ |
Ersatzführerschein nach Verlust oder Diebstahl | Wenn Ihr deutscher Führerschein verloren oder gestohlen wurde, können Sie nur online oder schriftlich einen Ersatzführerschein beantragen.
Beschreibung
Hinweise zur Abholung:
Als Ersatzführerschein erhalten Sie immer den neuen Kartenführerschein. Der Führerschein wird zentral durch die Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Sobald er uns vorliegt, kann er Ihnen ohne Zusatzkosten per Post zugesandt werden.
Sie können den Antrag nur schriftlich oder online stellen.
Schriftlich:
Antragsformular
Bitte füllen Sie den Antrag vollständig aus, unterschreiben diesen und senden das Ganze mit den geforderten Unterlagen an uns.
Voraussetzungen
Sie sind mit Hauptwohnsitz in München gemeldet.
Benötigte Unterlagen
Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular. Bitte legen Sie die geforderten Unterlagen dem Antrag bei.
Personalausweis oder Reisepass
biometrisches Passfoto
Verlusterklärung oder eine Diebstahlsanzeige (ausgestellt von einer deutschen Polizeidienststelle)
nur bei deutschen Altführerscheinen (grau oder rosa), die nicht von der Fahrerlaubnisbehörde der Landeshauptstadt München ausgestellt wurden: eine Karteikartenabschrift, die Sie telefonisch bei der Behörde anfordern können, die Ihren Führerschein ausgestellt hat. Von dort soll die Karteikartenabschrift direkt an die Fahrerlaubnisbehörde in München geschickt werden.
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Etwa acht Wochen
Gebührenrahmen
Ersatzführerschein: 41,40 Euro
Zahlungsarten
Rechtliche Grundlagen
Fahrerlaubnisverordnung
Straßenverkehrsgesetz
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung II Fahrzeugzulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde
Telefon
Post
Adresse
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/suche/fuehrerscheinverlust/ |
Beratung bei Problemen in der Altenpflege | Die Beschwerdestelle berät pflegebedürftige Menschen, Angehörige, rechtliche Betreuer*innen, Bekannte und auch Pflegekräfte zu Anliegen der Altenpflege.
Beschreibung
Die Beschwerdestelle ist eine Anlaufstelle für pflegebedürftige alte Menschen, ihre Angehörigen, rechtlichen Betreuer, Bekannte, Nachbarn und auch Pflegekräfte für Anliegen zu Münchner Einrichtungen und Diensten der Altenpflege. Beschwerdeführende erhalten hier fachkundige Beratung und Unterstützung. Nach Absprache erfolgen Recherchen vor Ort und die Vereinbarung von Lösungen und Verbesserungen. Deren Wirkungen werden nach angemessener Zeit gemeinsam mit allen Beteiligten überprüft und eingeschätzt. Die Beschwerdestelle ist im Vorfeld der gesetzlichen Instanzen (Heimaufsicht, Pflegekassen) für Einzelfallanliegen tätig.
Landeshauptstadt München
Direktorium
Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege
Bitte beachten Sie: Beim Besuch der Dienststelle ist eine FFP2-Atemschutzmaske zu tragen.
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/beratung-bei-problemen-in-der-altenpflege/1063614/n0/ |
Gitterbox | Behältertyp
Gitterbox
Gitterbox
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/gitterbox/10203831/ |
Mittelschule an der Leipzigerstr.7-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Freisportanlage
Mittelschule an der Leipzigerstr.7-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/freisportanlage/10120536/ |
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Bayern | Berge, Seen, Museen: Ausflugsziele von München aus
Ob zum Wandern in die Alpen, auf einen Segeltörn zum Ammersee oder für ein besonderes Kulturerlebnis ins Museum: Die Gegend rund um München hat so einiges zu bieten. Ein Glück, dass Ihr von der bayerischen Hauptstadt aus all das entdecken könnt - in Tagestouren, Wochenend-Ausflügen oder den Ferien. Unsere Übersicht zeigt, welche Ausflüge sich lohnen. | https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/top-ausfluege |
Spielplatz "Stanigplatz, westl. Nr. 11" | Besondere Angebote
Bolzplatz
Altersgruppe
Schulkinder
Spielplatz "Stanigplatz, westl. Nr. 11"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-stanigplatz-westl-nr-11/1058188/ |
Intensiv-Beratungen im Bauzentrum München | Bei den kostenpflichtigen Intensiv-Beratungen vom Bauzentrum München beraten wir Sie vertieft zu Fragestellungen zum nachhaltige Wohnen, Sanieren und Bauen.
Beschreibung
Bei den kostenpflichtigen Intensiv-Beratungen vom Bauzentrum München können Fragestellungen zum nachhaltigen Wohnen, Sanieren und Bauen vertieft behandelt werden, die im Rahmen der kostenfreien Beratungsangebote (siehe dort) nicht abschließend behandelt werden können. Die Beratungen werden von Fachleuten durchgeführt und dauern eine Stunde. Die Informationen Hilfestellungen sind produktneutral und firmenneutral.
Bitte beachten Sie:
In der begrenzten Beratungszeit können nur einzelne Fragestellungen behandelt werden.
Es werden keine Planungsleistungen erbracht.
Aus Gründen der Neutralität können keine Empfehlungen zu Produkten oder Firmen gegeben werden.
Das Bauzentrum München übernimmt keinerlei Haftung bezüglich der Inhalte und Folgen der Beratungsgespräche
Voraussetzungen
Die Beratung kann nur nach rechtzeitiger verbindlicher Terminvereinbarung in Anspruch genommen werden.
Benötigte Unterlagen
Alle wichtigen Unterlagen zur Fragestellung sollen zur Beratung mitgebracht werden. Hierzu gehören zum Beispiel Grundrisspläne, Schnitte und Ansichten, Fotos, Berechnungen, Kaminkehrerprotokolle, Wohn- und Nutzflächenberechnungen, Energieausweise oder Energiepässe sowie Angebote und Rechnungen. Nur so kann die knappe Beratungszeit auch bestmöglich genutzt werden.
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
Privatpersonen: 60 Euro inklusive Mehrwertsteuer (Beratungszeit: 60 Minuten)
Gewerbliche Kund*innen: 90 Euro inklusive Mehrwertsteuer (Beratungszeit: 60 Minuten)
Die Kosten der Beratung werden direkt von den Berater*innen in Rechnung gestellt. Die Berater*innen erhalten vom Bauzentrum München kein Honorar.
Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz
Sachgebiet Bauzentrum
Internet
Telefon
Post
Adresse
Mo.
08:00 - 19:00
Di.
08:00 - 19:00
Mi.
08:00 - 19:00
Do.
08:00 - 19:00
Fr.
08:00 - 19:00
Sa.
geschlossen
So.
geschlossen
Termine nur nach Vereinbarung
Barrierefreiheit
Der Zugang zum Gebäude ist über einen Liftam Eingang barrierefrei möglich
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/intensiv-beratungen-im-bauzentrum-muenchen/1072763/n0/ |
Referat für Bildung und Sport
Städtische Berufsschule für das Metzgerhandwerk | Beruf
Fachverkäufer/Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk-Fleischerei, Metzger/Metzgerin (Fleischer/Fleischerin)
Träger
städtische, öffentliche Schule
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Städtische Berufsschule für das Metzgerhandwerk
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/staedtische-berufsschule-fuer-das-metzgerhandwerk/1052411/ |
Gisela-Gymnasium-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Allwetterplatz klein 1
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Allwetterplatz
Abmessung
Länge: 32,00 m; Breite: 17,00 m; Fläche: 544,00 m²
Ausstattung
Bodenbelag: Kunststoffbelag (1)
Gisela-Gymnasium-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/allwetterplatz-klein-1/10119609/ |
Tanzräume Stockacher Straße | Gesamte Einrichtung
Umkleide Damen
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Umkleide/Dusche/Geräteraum
Abmessung
Fläche: 24,20 m²
Tanzräume Stockacher Straße
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/umkleide-damen/10217254/ |
Wahlraum wechseln – Barrierefreier Wahlraum | Die Wahlraumbenachrichtigung enthält Infos zur Barrierefreiheit des Wahlraums. Ist Ihr Wahlraum für Sie nicht geeignet, können Sie den Wahlraum wechseln.
Beschreibung
Passenden Wahlraum suchen
Mit Hilfe des Online-Wahlraumfinders finden Sie alle Wahlräume in München mit den jeweiligen Angaben zur Barrierefreiheit. Sie können innerhalb des Stimmkreises den Wahlraum wechseln. Bei Fragen wenden Sie sich telefonisch an die Wahl-Hotline unter 089/233-96233.
Voraussetzungen
Um den Wahlraum zu wechseln, brauchen Sie einen Wahlschein.
Sie bekommen den Wahlschein, indem Sie Briefwahl beantragen.
Zusammen mit dem Wahlschein bekommen Sie automatisch auch die Briefwahlunterlagen mit dem Stimmzettel. So können Sie entscheiden, ob Sie in einen Wahlraum gehen oder mit Briefwahl wählen.
Wichtig: Sie dürfen nur innerhalb Ihres Stimmkreises den Wahlraum wechseln.
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
GeschäftsleitungWahlen und Abstimmungen
Internet
Telefon
Mo.
08:00 - 15:00
Di.
08:00 - 15:00
Mi.
08:00 - 15:00
Do.
08:00 - 15:00
Fr.
08:00 - 12:00
Sa.
geschlossen
So.
geschlossen
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/geschaeftsleitung/1093813/ |
Sonstige Bildungseinrichtung - Musikschule Unterschleißheim | Sonstige Bildungseinrichtung - Musikschule Unterschleißheim
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/sonstige-bildungseinrichtung-musikschule-unterschleissheim/1065940/ |
Veterinäramt | Das Veterinäramt kümmert sich um Lebensmittelhygiene, Tierseuchen und tierische Nebenprodukte, Tierschutz, Tierarzneimittel und das Reisen mit Tieren ins Ausland.
Beschreibung
Die Anfänge der städtischen tierärztlichen Lebensmittel- und Viehuntersuchungen gehen bis auf das Jahr 1823 zurück. Damals stellte der Stadtmagistrat München zwei Tierärzte zur Vornahme der Fleisch- und Viehuntersuchungen ein. Im Jahre 1862 erließ der Magistrat eine Reihe von Verordnungen, die den Lebensmittelverkehr betrafen. Für die aufgrund dieser Verordnungen vorgeschriebenen Untersuchungen von Fleisch, Wurst, Wildbret, Fisch und Milch wurde eine vom Bezirkstierarzt geleitete städtische Nahrungsmitteluntersuchungsstelle errichtet.
Nach wie vor ist die Überwachung der Fleischhygiene ein spezieller Bestandteil des Veterinärwesens.
Heute übernehmen die Amtstierärzt*innen des Städtischen Veterinäramts neben dem Verbraucherschutz auch eine wichtige Rolle beim Tierschutz und der Bekämpfung von Tierseuchen. Auch sind sie Ansprechpartner*innen für tierische Nebenprodukte, Tierarzneimittel und das Reisen mit Tieren ins Ausland.
Nachfolgend finden Sie eine Liste der wichtigsten Dienstleistungen des Veterinäramts und weiterführende Informationen dazu.
Bei Fragen können Sie gerne das Online-Kontaktformular sowie die Online-Services der jeweiligen Dienstleistungen nutzen.
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung IIIGewerbeangelegenheiten und VerbraucherschutzVeterinärwesenStädtisches Veterinäramt
Bitte beachten Sie die Corona-Bestimmungen
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/veterinaeramt/1080979/n0/ |
Städtische Anne-Frank-Realschule-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Rasenspielfeld
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Spielfeld, nicht DFB-Norm
Abmessung
Länge: 40,00 m; Breite: 63,00 m; Fläche: 2.520,00 m²
Ausstattung
Bodenbelag: Naturrasen (1)
Städtische Anne-Frank-Realschule-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/rasenspielfeld/10121548/ |
Bayerische Volkssternwarte München e. V. | Beschreibung
Die Volkssternwarte lädt Kinder und Erwachsene zu Vorführungen ein, bei denen Sonne, Mond und die Planeten erklärt werden. Im Planetarium wird der aktuelle Sternenhimmel erläutert. Mit dem Fernrohr kann man sogar selbst einen Blick ins All werfen. Das aktuelle Halbjahresprogramm ist bei der Sternwarte und in der Stadt-Information am Marienplatz erhältlich. Die Kindervorstellungen gibt es an jedem Freitag um 17 Uhr (ausgenommen Feiertage und zwischen Heiligabend und Neujahr). Nach telefonischer Vereinbarung gibt es auch Sondervorstellungen für Kindergeburtstage.
Angebot
Volkssternwarte
Bayerische Volkssternwarte München e. V.
Volkssternwarte
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/bayerische-volkssternwarte-muenchen-e-v/1082068/ |
Das Statistische Amt München | Für alle wichtigen Lebensbereiche stellt das Statistische Amt aus vielfältigsten Daten ein "statistisches Bild" der Landeshauptstadt München zur Verfügung.
Serviceangebote des Statistischen Amtes
Information und Veröffentlichungen
Unser Dienstleistungsangebot
Datenrecherchen,
Erstellung von Sonderauswertungen aus unserer Datenbank,
Übermittlung der Daten in Form von Tabellen, Grafiken und auf Wunsch Karten,
Zusammenstellung individueller Datensätze und Übermittlung in verschiedenen Formaten auch zur eigenen Weiterverarbeitung,
beliebige geographische Untergliederung des Stadtgebietes über unser integriertes Kartenwerkzeug,
Sonderauswertungen in spezifischen kleinräumlichen Gebietsgliederungen unter Beachtung der Datenschutzgesetze,
Erstellung von thematischen Karten nach Ihren Wünschen und Übermittlung in verschiedenen Druck- und Datenformaten.
Bestellungen und Sonderauswertungen
Wir bitten Sie, Bestellungen von Veröffentlichungen und Daten sowie Aufträge für Sonderauswertungen schriftlich zu erteilen. Nutzen Sie die Möglichkeit des E-Mail - Kontaktes für unsere Datenpakete oder unser Online - Bestellformular
für die Druckerzeugnisse.
Hinweise zum Datenschutz für Bestellungen von Veröffentlichungen finden Sie hier
.
Das Statistische Jahrbuch enthält 13 Tabellenabschnitte. Darüber hinaus, einem häufigen Kundenwunsch entsprechend, wurden zu den einzelnen Hauptabschnitten ausführliche Definitionen über Daten und Verfahren - sogenannte Metadaten - eingefügt.
Schutzgebühr: Euro 18,-
Die aktuellen Tabellen aus unserem Jahrbuch finden Sie, thematisch gegliedert, unter der Rubrik Themen, jeweils bei den Jahreszahlen.
Das Statistische Taschenbuch erscheint ebenfalls jährlich und erfreut sich nicht nur wegen des kleinen handlichen Formats großer Beliebtheit. Der Untertitel "München und seine Stadtbezirke" verrät, dass es sich hierbei um stadtbezirksbezogene Statistiken handelt. Für die Bereiche Bevölkerung, Gesundheit, Soziales, Bildung, Wohnen, Tourismus, KFZ-Bestand, Arbeitsmarkt und Wahlen sind gesamtstädtisch und für jeden einzelnen Stadtbezirk die wesentlichen Eckwerte statistisch erfasst. Hinzu kommt eine kurze Beschreibung jedes Bezirks und die Darstellung der Altersstruktur in Form einer Bevölkerungspyramide.
Schutzgebühr: Euro 7,50
In den Quartalsheften der Münchner Statistik werden in Fachbeiträgen relevante statistische Informationen kompakt und leicht interpretierbar dargestellt. Ob Themen zur Demografie, zum Gesundheits- und Sozialwesen, zur Bildung und Kultur, zum Verkehr oder zu Wahlen etc., innerhalb einer vielschichtigen Palette öffentlichen Lebens in München informiert das Statistische Amt in aktuellen Untersuchungen über Fakten, Daten und Entwicklungen.
Schutzgebühr: Euro 5,-
Die einzelnen statistischen Berichte aus unseren Quartalsheften finden Sie, thematisch gegliedert, unter der Rubrik Themen
, jeweils bei den Berichten.
Die statistische Faltkarte enthält statistische Kurzinformationen mit übersichtlichen Grafiken aus den verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung.
Kostenfrei erhältlich in deutscher und in englischer Sprache.
Bei der Kleinräumlichen Gliederung der Landeshauptstadt München handelt es sich um einen Stadtplan von München im Maßstab 1:40 000 in dem neben den bebauten Flächen mit Straßennetz und den Wasserflächen auch die kleinräumliche Verwaltungsgliederung (Stand: Juni 2014) eingetragen ist.
Ihr sind nicht nur die Grenzlinien der einzelnen Stadtbezirke zu entnehmen, sondern auch die Feingliederung der einzelnen Bezirke in Bezirksteile und Bezirksviertel.
Schutzgebühr: Euro 13,00
Für wissenschaftliche, pädagogische, kirchliche, caritative, ehrenamtliche oder vergleichbare Zwecke können im Einzelfall Sonderregelungen getroffen werden. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf.
Wir erstellen für Sie individuelle Sonderauswertungen aus unserem umfangreichen Datenangebot.
Wenn Sie spezielle Datenwünsche haben, die wir mit unserem Informationsangebot nicht abdecken können, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich beraten. Auf Ihre schriftliche Anforderung hin erstellen wir Ihnen gerne ein Kostenangebot.
Preise für Sonderauswertungen und Datenpakete, soweit nicht kostenfrei angeboten, auf Anfrage! ([email protected])
Über unser Bestellformular
können Sie unsere Druckerzeugnisse bestellen.
Unsere interaktive Anwendung Indikatorenatlas München
bietet die Möglichkeit eines Datenexportes.
Für die 25 Münchner Stadtbezirke können sowohl die berechneten Indikatorenwerte (z. B. Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Kfz) der Jahre 2000 bis 2015, als auch deren Basiswerte direkt herunter geladen werden. Dabei wurde die Datei für eine maschinelle Weiterverarbeitung (Open Data) optimiert. Ein Export der Karten ist ebenso möglich.
Weitere aktuelle Informationen finden Sie in den einzelnen Themenbereichen
.
Die Urheberrechte an den Produkten und Leistungen liegen bei der Landeshauptstadt München, vertreten durch die Leiterin des Statistischen Amtes München. Eine Vervielfältigung und Veröffentlichung, auch auszugsweise, ist nur mit der Quellenangabe "Statistisches Amt München" gestattet.
Eine Weitergabe der übermittelten Daten auf maschinenlesbaren Datenträgern oder in elektronischen Netzen bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch das Statistische Amt München; die elektronische Form genügt nicht.
© Statistisches Amt München
Die Vervielfältigung und Verbreitung der im Internet kostenlos bereit gestellten Daten ist mit Quellen- und Jahresangabe gestattet.
Impressum
Landeshauptstadt München
Statistisches Amt
Schwanthalerstrasse 68
80336 München | https://stadt.muenchen.de/infos/statistisches-amt-service.html |
Bicicletta Bavaria e.V. | Bicicletta Bavaria e.V.
Internet
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/bicicletta-bavaria-e-v/10295122/ |
Rücktausch einer ausländischen Fahrerlaubnis | Wenn Sie Ihren deutschen Führerschein in einen ausländischen umgeschrieben haben und nun wieder in Deutschland wohnen, müssen Sie Ihren Führerschein zurücktauschen.
Beschreibung
Wenn Sie Ihren deutschen Führerschein auf Grund eines Wegzugs in das Ausland in einen ausländischen Führerschein umgeschrieben haben und Ihren Wohnsitz nun wieder nach Deutschland verlegen, müssen Sie unter Umständen Ihren Führerschein wieder umtauschen, um Ihre Fahrerlaubnis bei der Teilnahme am Straßenverkehr weiter nachweisen zu können.
Voraussetzungen
Sie hatten zu einem früheren Zeitpunkt einen deutschen Führerschein (Papier oder Karte)
Den deutschen Führerschein haben Sie im Ausland gegen einen anderen Führerschein getauscht
Sie haben Ihren Wohnsitz nun wieder im Stadtgebiet München und möchten wieder einen deutschen Führerschein
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Etwa sechs Wochen
Gebührenrahmen
25,30 – 41,40 Euro
Zahlungsarten
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung II Fahrzeugzulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/hauptabteilung-ii-fahrzeugzulassungs-und-fahrerlaubnisbehoerde/10352139/ |
Pasinger Dreigesang | Auswahl
Musik zum Buchen
Orchesterform / Ensembleart
Volksmusik Gesangsgruppen
Stil
Volksmusik; Kirchlichenmusik; alpenländisch
Musikalische Leitung
Christl Hupfauf
Gründungsjahr
1987
Zahl der Mitglieder
3
Besetzung Instrumente
Frauendreigesang
Pasinger Dreigesang
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/pasinger-dreigesang/10101095/ |
Haus für Kinder St Agnes | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Name des Trägers
Kath. Kirchenstiftung St. Agnes
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Kinderkrippe
Kindergarten
Hort
Integrationseinrichtung
nein
Haus für Kinder St Agnes
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/haus-fuer-kinder-st-agnes/1085134/ |
Behindertenparkplatz "Oberbiberger Straße 8" | Beschreibung
Allgemeiner Bedarf - Anzahl: 1 - zeitliche Einschränkung: keine
Behindertenparkplatz "Oberbiberger Straße 8"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplatz-oberbiberger-strasse-8/10321023/ |
Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen | Wir beraten bei seelischen Problemen und psychiatrischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.
Beschreibung
Information, Beratung, Diagnostik:
bei seelischen Problemen und psychiatrischen Erkrankungen
im Kindes- und Jugendalter
bei Bedarf mit einer oder einem Dolmetscher*in
Sie können sich an uns wenden bei:
Verhaltensauffälligkeiten (aggressives Verhalten)
Entwicklungsstörungen (Sprachentwicklungsstörungen)
Lern- und Leistungsstörungen (Schulängste)
psychiatrische Erkrankungen (Depression oder Angststörungen)
In unserem Beratungsteam befinden sich Fachkräfte aus den Bereichen:
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kinder- und Jugendmedizin
Psychologie und Psychotherapie
Sozialpädagogik
Verwaltung
An uns können sich wenden:
Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen bis zu 18 Jahren
Betroffene Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren
Fachkräfte
mit Wohnsitz in München.
Rechtliche Grundlagen
Artikel 13, 14 Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetz (GDVG)
Landeshauptstadt München
Gesundheitsreferat
SG Seelische Gesundheit
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/suche/schulschwaenzer/ |
Streetwork im Gemeinwesen | Beschreibung
Die Streetwork im Gemeinwesen ist aufsuchende Sozialarbeit für suchtkranke und/oder wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen, die sich an öffentlichen Plätzen in München aufhalten. Ziel ist die Vermittlung von individuellen Hilfen zur nachhaltigen Verbesserung des gesundheitlichen Zustandes der Betroffenen sowie der Situation in ihrem Lebensraum.
Institutionsart
Streetwork
Angebote
Streetwork
Persönliche Beratung
Spezielle Angebote
Körper- und Wäschepflege, Kochgelegenheit sowie Pflege sozialer Kontakte in einem geschützten Raum
Zielgruppen
suchtkranke und/oder wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen
Träger
Evangelisches Hilfswerk München, Diakonisches Werk
Suchtformen
Alkohol
Drogen
Streetwork im Gemeinwesen
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/streetwork-im-gemeinwesen/1059545/ |
Mittelschule an der Situlistr. 87 - Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Kleinsporthalle1
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Halle, Klein
Abmessung
Länge: 17,00 m; Breite: 10,00 m; Fläche: 170,00 m²; Höhe: 5,00 m
Ausstattung
Zuschauer: max. Kapazität (199)
Mittelschule an der Situlistr. 87 - Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kleinsporthalle1/10120613/ |
Orari d'apertura dell'Oktoberfest Monaco | L'Oktoberfest 2024 inizia sabato 21 settembre e termina domenica 6 ottobre 2024. Ecco gli orari di apertura.
Proprietari dei baracconi/attrazioni
Giornata inaugurale: dalle 12 alle 24
Dal lunedì al giovedì: dalle 10 alle 23:30
Venerdì e lunedì: dalle 10 alle 24
Sabato: dalle 9 alle 24
1ª e 2ª Domenica e giorni festivi: dalle 9-10 alle 23:30 | https://www.muenchen.de/it/eventi/oktoberfest/servizio-per-i-visitatori/orari-dapertura-delloktoberfest-monaco |
Stadt Puchheim | Beschreibung
Verkauf ganzjährig
Stadt Puchheim
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/stadt-puchheim/10303907/ |
Freie Kita-Träger und EKIs | Sie betreiben eine Kita oder möchten eine neue eröffnen? Infos für freie Träger und Eltern-Kind-Initiativen. | https://stadt.muenchen.de/buergerservice/branchen-berufe/erziehung/freie-kitas.html |
Direktorium
FDP | Landeshauptstadt München
Direktorium
FDP
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/fdp/10180398/ |
Wertstoffhof - Wertstoffhof Aschheim | Wertstoffhof - Wertstoffhof Aschheim
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/wertstoffhof-wertstoffhof-aschheim/1071684/ |
Behindertenparkplatz "Nymphenburger Straße 163" | Beschreibung
Rotkreuzklinikum München - Anzahl: 4 - zeitliche Einschränkung: keine
Behindertenparkplatz "Nymphenburger Straße 163"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplatz-nymphenburger-strasse-163/10320916/ |
Anmeldung von nichtärztlichen Heilberufen | Angehörige gesetzlich geregelter Heilberufe haben eine selbstständige Berufsausübung unverzüglich dem zuständigen Gesundheitsamt anzuzeigen.
Beschreibung
Selbständige / freiberufliche nichtärztliche Heilberufe müssen im Stadtgebiet München unter Angabe des Namens und Anschrift der Niederlassung unverzüglich dem zuständigen Gesundheitsamt (im Stadtgebiet München: Gesundheitsreferat, Abteilung Hygiene und Umweltmedizin) angezeigt werden.Eine Anmeldebestätigung wird auf Wunsch ausgestellt.
Benötigte Unterlagen
Personalausweis / Pass
Erlaubnisurkunde zum Führen der Berufsbezeichnung (im Original oder in beglaubigter Kopie)
Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung in Kopie
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
15 Minuten
Gebührenrahmen
Anmeldung gebührenfrei.
Anmeldebestätigung 18,-- Euro.
Zahlungsarten
Rechtliche Grundlagen
Art. 10 Gesundheitsdienstgesetz (GDG) - Versicherungs- und Anzeigepflichten
Landeshauptstadt München
Gesundheitsreferat
GesundheitsschutzHygiene und UmweltmedizinInfektionshygiene/Medizinalwesen
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/anmeldung-von-nichtaerztlichen-heilberufen/10252176/n0/ |
AWD Holding AG | Beschreibung
Einbau von WRG in die Abluft Küche, da hier keine Umluft möglich ist
Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT)
Energieeffizienz
Investition in €
30000
Einsparung in Euro
6.000,00
Amortisationszeitraum in Jahren
5
Energieeinsparung in kWh
100000
Durchführungsjahr
2009
Name des Konzerns
AWD Holding AG
Bundesland
Niedersachsen
Art des ÖKOPROFIT Betriebs
Klub
Branche
Finanzdienstleistungen
Zahl der Mitarbeiter
600
Quelle der best practice-Maßnahme
ÖKOPROFIT Hannover 2009/10, Seite 31
AWD Holding AG
Adresse | https://stadt.muenchen.de/service/info/awd-holding-ag/10232486/ |
Grundschule an der Forstenrieder Allee 175-Sportstätte | Betreiber
Landeshauptstadt München
Sportstättenart
Schulsportstätte GS
Grundschule an der Forstenrieder Allee 175-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/grundschule-an-der-forstenrieder-allee-175-sportstaette/10119862/ |
Abgeschleppte Fahrzeuge, zentrale Verwahrstelle | Wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr dort parkt, wo Sie es abgestellt haben, könnte es abgeschleppt worden sein. Wenden Sie sich bitte zunächst an die Polizei.
Beschreibung
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr dort parkt, wo Sie es abgestellt haben, könnte es abgeschleppt worden sein. Um diese Frage zu klären, wenden Sie sich bitte zunächst an die Polizei.
In München abgeschleppte Fahrzeuge befinden sich in der Regel in der zentralen Verwahrstelle der Polizei.
Benötigte Unterlagen
Personalausweis oder Reisepass
Führerschein
Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder Teil II (Fahrzeugbrief)
bei Vollmacht: Vollmacht des Fahrzeughalters und Personalausweis oder Reisepass des Vollmachtgebers
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
Ab 200 Euro
(Die Kosten variieren je nach Entfernung des Abschlepportes und nach der Tages- oder Nachtzeit.)
Zahlungsarten
Kfz-Verwahrstelle der Polizei
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/abgeschleppte-fahrzeuge-zentrale-verwahrstelle/1081217/ |
Bezirkssportanlage Thalkirchner Str. 209 | Gesamte Einrichtung
Umkleidekabine 10 (UG2)
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Umkleide/Dusche/Geräteraum
Abmessung
Länge: 3,85 m; Breite: 2,66 m; Fläche: 10,24 m²
Bezirkssportanlage Thalkirchner Str. 209
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/umkleidekabine-10-ug2/10300927/ |
Messungen in städtischen Gebäuden | Das Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) beauftragt in städtischen Gebäuden Messungen vor Nutzungsaufnahme (Freigabemessungen).
Messungen in städtischen Gebäuden
Das Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) beauftragt in städtischen Gebäuden Messungen vor Nutzungsaufnahme (Freigabemessungen), bei größeren Umbau-, Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen sowie zur Abklärung von Beschwerdefällen.
Wer misst?
Das RKU führt die Messungen nicht selbst durch. Beauftragt werden ausschließlich Ingenieurbüros/ Sachverständige, die bei der jährlichen Ausschreibung ihre Akkreditierung/ Sachkunde für den Untersuchungsbereich nachweisen konnten.
Wie wird gemessen?
Die Messungen erfolgen nach den aktuell gültigen, einschlägigen DIN Normen. Danach erfolgen die Freigabemessungen nach mindestens achtstündigem Verschluss der Räume (sogenannter Ausgleichszustand). Bei Schulen mit Lüftungsanweisung (Lüften nach jeder Schulstunde) werden die VOC-Messungen zusätzlich auch bei Nutzungsbedingungen (Lüften, eine Stunde Verschluss des Raumes, Messung) durchgeführt. Bei Gebäuden mit Lüftungsanlagen werden die Messungen unter den in der DIN-Norm vorgegebenen Regelungen (Lüften, dreistündiger Betrieb der Lüftungsanlage, Messung) durchgeführt. Die Temperaturen sollten bei den Messungen im Bereich zwischen 20 bis 24 Grad Celsius liegen.
Was wird gemessen?
Bei Freigabemessungen werden Raumluftmessungen auf Formaldehyd und flüchtige organische Verbindungen (VOC - volatile organic compounds) durchgeführt.
Bewertung der Messwerte
Bewertung flüchtige organische Verbindungen (VOC):
Verbindliche bundeseinheitliche und toxikologisch abgeleitete Innenraumrichtwerte werden durch den beim Umweltbundesamt angesiedelten Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) festgelegt. Außer dem Grenzwert für Tetrachlorethen handelt es sich im Bereich Innenraumschadstoffe meist um Richtwerte bzw. Luftgüteleitwerte.
Rechtlich ist zu unterscheiden zwischen Grenzwerten, die in gesetzlichen Regelungen festgelegt wurden, und Richtwerten, die keine rechtliche Bindung besitzen und beispielsweise von Expertengremien abgeleitet werden.
Richtwert I (Vorsorgewert): Der Vorsorgerichtwert beschreibt die Konzentration eines Stoffes in der Innenraumluft, bei der bei einer Einzelstoffbetrachtung nach gegenwärtigem Erkenntnisstand auch dann keine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten ist, wenn ein Mensch diesem Stoff lebenslang ausgesetzt ist.
Richtwert II (Eingriffswert): Der Richtwert II ist ein wirkungsbezogener Wert, der sich auf die gegenwärtigen toxikologischen und epidemiologischen Kenntnisse zur Wirkungsschwelle eines Stoffes unter Einführung von Unsicherheitsfaktoren stützt. Er stellt die Konzentration eines Stoffes dar, bei deren Erreichen beziehungsweise Überschreiten unverzüglich zu handeln ist. Diese höhere Konzentration kann, besonders für empfindliche Personen bei Daueraufenthalt in den Räumen, eine gesundheitliche Gefährdung sein.
Bewertung Formaldehyd:
Bundesweit gültiger Innenraumrichtwert: 0,08 ppm (ppm= parts per million, 1 Teil pro Million) WHO-Luftgüteleitwert: 0,08 ppm (Luftgüteleitwert: gesundheitlich-hygienisch begründeter Beurteilungswert)
Bewertung Krebserzeugende/ erbgutverändernde Stoffe
Der Einsatz derartiger Stoffe wird bereits bei der Erstellung der Leistungsverzeichnisse ausgeschlossen, durch die Messungen zusätzlich kontrolliert.
Geruchsbelastung/ Aufenthaltsdauer/ sonstige Auffälligkeiten
Geruchseindruck oder bauliche/ nutzungsbedingte Besonderheiten werden durch das untersuchende Ingenieurbüro mit erfasst. Neubauten, die noch nicht ausreichend abgelüftet wurden, liegen bei Ihrer Fertigstellung häufig auf Stufe drei „hygienisch auffällig“. Werden bei Bau- und Renovierungsmaßnahmen stark lösemittelhaltige Farben und Lacke eingesetzt, kann sogar der Bereich von Stufe vier oder fünf erreicht werden („hygienisch bedenklich“ bzw. „hygienisch inakzeptabel“). In diesem Fall ist das richtige Ablüftverhalten besonders wichtig. Führt man dies ordnungsgemäß durch, legt sich der Wert sehr schnell.
Für städtische Gebäude gibt es genaue Vorgaben für die Verwendung möglichst umweltschonender und schadstoffarmer Produkte. | https://stadt.muenchen.de/infos/innenraumluftqualitaet.html |
Städtische Sportanlage Sachsenstr. 2-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Leichtathletikanlagen
Kugelstoßanlage (6 Kreise)
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Leichtathletikanlage, Kugelstoß
Städtische Sportanlage Sachsenstr. 2-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kugelstossanlage-6-kreise/10121798/ |
Taxistand "Truderinger Straße (U- u. S-Bahnhof Trudering)" | Beschreibung
5 Plätze
Taxistand "Truderinger Straße (U- u. S-Bahnhof Trudering)"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/taxistand-truderinger-strasse-u-u-s-bahnhof-trudering/1065558/ |
Friedhof Aubing | Beschreibung
Die damals selbstständige Gemeinde Aubing errichtete den Friedhof im Jahr 1911 als Gemeindefriedhof. Im Jahr 1942 wurde Aubing gegen den Willen der Bevölkerung per Dekret nach München eingemeindet.
Im mittlerweile mehr als 100 Jahre alten Friedhof gibt es historische Gräber und gewachsene Strukturen. Durch mehrere Erweiterungen und Modernisierungen macht der Friedhof dennoch einen modernen Eindruck. Zentrum des Friedhofs ist die Trauerhalle.
Im Friedhof Aubing gibt es etwa 3.400 Gräber. Das Friedhofsgelände umfasst eine Fläche von 4,46 Hektar.
Der Friedhof Aubing ist nicht ständig besetzt und wird durch den Friedhof Obermenzing verwaltet.
Fläche
4.5 Hektar
Grabplätze
3.400 Plätze
Grabarten
Erdgräber
Urnengräber
Ruhezeit
10 Jahre
Grabkosten
Die Kosten für den Grabplatz richten sich entsprechend der Friedhofsgebührensatzung nach der Art und Lage des Grabes. Für eine Grabstätte in besonders gestalteten Friedhofsteilen (Forum und Hauptwege) sowie für gestalterisch hervorgehobene Urnennischen erhöht sich die Grabnutzungsgebühr um 50 Prozent. Auf dem Friedhof Aubing gibt es folgende Grabstätten:
Erdgrab in erster Reihe
Erdgrab in zweiter oder folgenden Reihen
Heckengrab
Mauergrab
Anlagengrab
Urnenerdgrab in erster Reihe
Urnenerdgrab in zweiter oder folgenden Reihen
Urnen-Heckengrab
Urnen-Anlagengrab
Urnengräber mit Rahmenbepflanzung
Service
Leihstation für Handwagen
Fahrservice für Senior*innen
Leihrollstühle
Friedhofstyp
Stadtteilfriedhof
Friedhof Aubing
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/friedhof-aubing/10321800/ |
Sportanlage Hans-Denzinger-Straße 2 | Gesamte Einrichtung
Tennisplatz - Tennenbelag
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Tennis, Freianlage
Abmessung
Fläche: 610,72 m²
Sportanlage Hans-Denzinger-Straße 2
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/tennisplatz-tennenbelag/10121093/ |
Reiseausweis für Flüchtlinge | Wenn Sie geflüchtet sind und einen Aufenthaltstitel besitzen, kann Ihnen die Ausländerbehörde in Einzelfällen einen Reiseausweis ausstellen.
Beschreibung
Der Reiseausweis für Flüchtlinge kann nur für die Dauer ausgestellt werden, für die der Aufenthaltstitel gültig ist. Der Reiseausweis für Flüchtlinge kann maximal für drei Jahre ausgestellt werden
Voraussetzungen
Sie sind in München gemeldet.
Im Bescheid des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge steht die Formulierung „Die Flüchtlingseigenschaft wird zuerkannt“ oder „Asylberechtigung wird anerkannt“
Sie besitzen einen gültigen Aufenthaltstitel
Benötigte Unterlagen
Vollständig ausgefülltes Antragsformular zur Ausstellung eines Reiseausweises
Aktuelles biometrisches Passfoto
Nachdem wir alles geprüft haben, bekommen Sie einen Termin bei uns. Im Einzelfall können noch weitere Unterlagen benötigt werden.
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
10 bis 12 Wochen
Gebührenrahmen
70 Euro (Erwachsene ab 24 Jahre)
38 Euro (Personen unter 24 Jahre)
14 Euro (Kinder bis 12 Jahre)
Zahlungsarten
Rechtliche Grundlagen
§ 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AufenthV
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung II BürgerangelegenheitenAusländerangelegenheiten, Asylangelegenheiten
Telefon
Mo.
07:30 - 15:30
Di.
07:30 - 15:30
Mi.
07:30 - 15:30
Do.
07:30 - 15:30
Fr.
07:00 - 13:00
Sa.
geschlossen
So.
geschlossen
Post
Adresse
Mo.
07:30 - 12:00
Di.
08:30 - 12:00
14:00 - 18:00
Mi.
geschlossen
Do.
08:30 - 15:00
Fr.
07:30 - 12:00
Sa.
geschlossen
So.
geschlossen
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/hauptabteilung-ii-buergerangelegenheiten/10372053/ |
Pflegeeltern werden beim Stadtjugendamt | Sie können sich vorstellen, ein Pflegekind aufzunehmen? Wir beraten zu Voraussetzungen und Vermittlungsprozess und begleiten auch nach der Aufnahme eines Kindes.
Beschreibung
Die Leistungen des Pflegekinderdienstes im Einzelnen:
Beratung hinsichtlich der Aufnahme von Pflegekindern
Beratung für interessierte Personen
Beratung und Begleitung von Pflegefamilien
Beratung und Begleitung für Herkunftseltern
Ausführliche Informationen können nur im persönlichen Gespräch mit den zuständigen Kolleg*innen gegeben werden.
Das Stadtjugendamt sucht Pflegeeltern
Manchmal ist es für Eltern und ihre Kinder besser, wenn die Kinder eine gewisse Zeit oder auch auf Dauer bei Pflegeeltern leben und die Eltern unterstützt werden, ihr Leben zu ordnen. Das Stadtjugendamt München sucht Familien, die bereit sind Kinder aufzunehmen.
Wir unterstützen Sie!
Das Stadtjugendamt München bereitet alle Pflegeeltern auf ihre Aufgabe vor. Während das Pflegekind bei Ihnen lebt, stehen Ihnen die Fachkräfte zur Seite. Außerdem können Sie über ein umfangreiches Fortbildungsprogramm Seminare, Themennachmittage und Gruppen besuchen.
Alle Pflegeeltern erhalten Pflegegeld, gestaffelt nach Alter des Kindes oder Jugendlichen.
Monatlich findet ein Infoabend über die Videokonferenzplattform Webex statt, um interessierte, künftige Pflegeelternumfassend zu informieren. Der Infoabend ist unverbindlich und kostenlos.
Interessiert? Dann meldenSie sich zum Infoabend an, wir freuen uns auf Sie. Schicken Sie einfach eineMail mit Ihrem Wunschtermin, Ihrem Namen, einer aktuellen Anschrift sowie einerTelefonnummer an [email protected].
Die nächsten möglichen Infoveranstaltungen sind – jeweils von 18 bis 20 Uhr – am:
Donnerstag, 18.04.2024 – ausgebucht
Donnerstag, 16.05.2024 – ausgebucht
Donnerstag, 20.06.2024
Benötigte Unterlagen
Werden im Beratungsverlauf besprochen.
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
Es fallen keine Gebühren an.
Rechtliche Grundlagen
SGB VIII, BGB, AGSG
Landeshauptstadt München
Sozialreferat
Pflegen, Adoption
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/suche/pfegeeltern/ |
Behindertenparkplatz "Zellstraße (Volksbad)" | Beschreibung
Müllersches Volksbad - Anzahl: 3 - zeitliche Einschränkung: werktags von 7 bis 23 Uhr
Behindertenparkplatz "Zellstraße (Volksbad)"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplatz-zellstrasse-volksbad/1081037/ |
Anzeige zum Umgang und Lagerung wassergefährdender Stoffe | Die Inbetriebnahme oder wesentliche Änderung von Anlagen, die wassergefährdende Stoffe verwenden oder lagern, müssen Sie mindestens 6 Wochen vorher anzeigen.
Beschreibung
Wassergefährdende Stoffe sind zum Beispiel Heizöl, Diesel, Benzin oder Altöl.
Voraussetzungen
Oberirdische Anlagen für flüssige wassergefährdende Stoffe sind anzeigepflichtig bei einem Volumen
größer 100.000 Liter (=100 m³) bei Stoffen der WGK 1,
größer 1.000 Liter (=1 m³) bei Stoffen der WGK 2 und
größer 220 Liter (=0,22 m³) bei Stoffen der WGK 3.
Benötigte Unterlagen
Ausgefülltes Anzeigeformular mit Anlagen
Lageplan
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
bis zu 6 Wochen
Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz
Sachgebiet Wasserrecht
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/suche/wassergefaehrlich/ |
Justizvollzugsanstalt Sehnde | Beschreibung
Computergestützte Waschmitteldosieranlage für schonende Gewebebehandlung, umweltverträglichere Waschverfahren
Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT)
Wasser/Abwasser
Investition in €
15000
Einsparung in Euro
1.020,00
Amortisationszeitraum in Jahren
14,71
Wassereinsparung in Liter
200000
Durchführungsjahr
2008
Bundesland
Niedersachsen
Art des ÖKOPROFIT Betriebs
Klub
Branche
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung
Zahl der Mitarbeiter
300
Quelle der best practice-Maßnahme
ÖKOPROFIT Hannover 2008/09, Seite 35
Justizvollzugsanstalt Sehnde
Adresse | https://stadt.muenchen.de/service/info/justizvollzugsanstalt-sehnde/10232472/ |
Schloss Planegg: Anfahrt, Infos, Ausflugstipps | Das Schloss Planegg an der Würm ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Gemeinde nahe München. Öffentlich zugänglich ist es allerdings nicht
Was das Schloss Planegg auszeichnet
Erstmals erwähnt wurde Planegg im Jahr 1409, zu einer sogenannten Veste wurde es vermutlich zwischen 1415 und 1420 ausgebaut. Im Jahr 1617 wurde dann die Schlossanlage erheblich erweitert, in diesem Jahr wurde auch die Schlosskapelle erstmals erwähnt.
Im Jahr 1835 wurde eine Schlossbrauerei gegründet, die zuletzt bis 1931 von der Pschorrbräu AG genutzt wurde. Heute befindet sich in den Räumlichkeiten ein Magazin der Universitätsbibliothek München.
Im 18. Jahrhundert erhielt die Schlossanlage dann ihr barockes Aussehen, das sie bis heute prägt. Dazu gehört auch ein Schlosspark, der im englischen Landschaftsstil angelegt ist und durch den der Fluss Würm fließt.
Die komplette Anlage ist heute im Privatbesitz der Familie von Hirsch und daher nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Schlosskapelle ist ebenfalls nur zu bestimmten Anlässen geöffnet.
Auf einen Blick
Schloss Planegg
Pasinger Str. 5 82152 Planegg | https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/burgen-und-schloesser/schloss-planegg |
Grundschule an der Gänselieselstr.33-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Rasenspielfeld
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Spielfeld, nicht DFB-Norm
Abmessung
Länge: 46,00 m; Breite: 70,00 m; Fläche: 3.220,00 m²
Ausstattung
Bodenbelag: Naturrasen (1)
Grundschule an der Gänselieselstr.33-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/rasenspielfeld/10119904/ |
Hallenbad Michaelibad | Gesamte Einrichtung
25-m-Sportbecken
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Schwimmen, Sportschwimmbecken
Abmessung
Fläche: 420,00 m²
Hallenbad Michaelibad
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/25-m-sportbecken/10120298/ |
Counselling on notifiable infections | The spread of notifiable infectious diseases is to be prevented, among other things, by providing comprehensive information to those affected. We can advise you on this.
Description
The spread of notifiable infectious diseases should be prevented by, among other things, providing comprehensive information to those affected.
Counselling private individuals and private households regarding infection risks, infection prevention and measures.
Counselling of community facilities such as kindergartens, schools, hospitals and retirement homes as part of the investigation of infection risks, hygiene measures, etc.
Advice on gastrointestinal infections caused by viruses such as noroviruses, rotaviruses or bacteria such as salmonella, campylobacter, EHEC, advice on influenza, measles, meningococci.
Initial counselling on lice and streptococcal infections etc.
Telephone consultation with citizens on the occasion of our letter regarding a reported infectious disease.
For the
AIDS/STI and prostitute protection counselling
and for
Initial instruction according to § 43 IfSG
please refer to the separate contact details:
Counselling on sexually transmitted infections
Counselling in accordance with the Prostitute Protection Act
Initial counselling according to § 43 IfSG
Legal basis
§§ Sections 3, 6, 7, 34 of the Infection Protection Act (IfSG)
Landeshauptstadt München
Gesundheitsreferat
GesundheitsschutzInfektionsschutzMeldewesen
Internet
Phone
Postal address
Address
Directions | https://stadt.muenchen.de/service/en-GB/info/counselling-on-notifiable-infections/10392117/n0/ |
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Kuglmüllerstr. 27 | Träger
Landeshauptstadt München
Art der Einrichtung
Kindergarten
Integrationseinrichtung
ja
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Kuglmüllerstr. 27
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Barrierefreiheit
Die unteren Räume sind barrierefrei zugänglich.
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-kuglmuellerstr-27/1052569/ |
St. Markus | St. Markus
Auf einen Blick
Barrierefreier Zugang
Barrierefreiheit im Gebäude
Barrierefreiheit - weitere Information
St. Markus
Gabelsbergerstr. 6 80333 München
Tel: +49892867690
[email protected]
http://www.markuskirche-muenchen.de
Rampe vorhanden
3x barrierefrei parken möglich https://stadt.muenchen.de/service/info/behinderten...
Bus 100 Amalienstraße, ##br##U3-U6, Bus 100, 153, N40, N41, N45 Odeonsplatz,##br##Tram 27, 28, N27, Bus 58, 68, 100 Pinakotheken Barrierefreiheit im Gebäude
Barrierefreies WC vorhandenBarrierefreiheit - weitere Information
Induktionsanlage | https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/kirchen-und-kloester/st-markus |
Defekter Parkscheinautomat | Sie haben einen technischen Defekt oder Störungen an einem Parkscheinautomaten festgestellt? Melden Sie uns das Problem und geben Sie dabei die Automatennummer an.
Beschreibung
Melden Sie technische Probleme, Fragen und Störungen zu Parkscheinautomaten (PSA) bitte immer mit Angabe der Identifikationsnummer des Automaten (Automatennummer). Die Parkscheinautomatennummer befindet sich auf dem Tarifschild oberhalb des Displays in Form von großen schwarzen Ziffern (drei- bis vierstellige Nummer). Alternativ ist auch die Angabe der Straße mit einer Hausnummer, vor welcher der Automat steht, sehr hilfreich.
Mögliche Defekte:
Parkscheinautomat gibt keinen Parkschein aus.
Ankunftszeit auf Parkschein ist identisch Parkzeitende.
Es können keine Münzen eingeworfen werden.
Nach Münzeinwurf – Kein Parkschein, keine Münzrückgabe.
Die eingeworfenen Münzen fallen durch.
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
2-3 Tage
Gebührenrahmen
keine
Landeshauptstadt München
Baureferat
T23 - Straßen- und Parkraummanagement
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/defekter-parkscheinautomat/1086953/ |
St. Paul in der Ludwigsvorstadt - die Kirche an der Theresienwiese | Am nördlichen Rand der Theresienwiese steht die Kirche St. Paul mit ihrem mächtigen Turm. Von dort oben gibt es einen fantastischen Ausblick – die Aussichtsplattform öffnet aber nur zum Oktoberfest.
St. Paul im Überblick
St. Paul, auch Paulskirche genannt, ist seit 1906 die erste Pfarrkirche des Stadtteils Ludwigvorstadt.
Wer hat St. Paul erbaut? Das katholische Gotteshaus wurde nach Plänen von Georg Ritter von Hauberrisser, der auch das Neue Rathaus am Marienplatz plante, zwischen 1892 und 1906 im neugotischen Stil realisiert.
Aussichtspunkt zur Wiesn: Mit seinem 97 Meter hohem Hauptturm zählt die Paulskirche nahe der Theresienwiese zu den höchsten Sakralbauten in München. Zum Oktoberfest ist der Turm geöffnet.
Tragischer Flugzeugabsturz: 1960 streifte ein Flugzeug den Hauptturm und stürzte ab. 52 Menschen starben.
Der Hauptturm von St. Paul: Aussichtspunkt zum Oktoberfest
Tausende Menschen besteigen während der Wiesn den insgesamt 97 Meter hohen Hauptturm der Paulskirche, der dann ausnahmsweise für Besucher geöffnet hat - die umlaufende Aussichtsplattform auf rund 50 Metern ist als Balustrade angelegt.
Auf dem Weg nach oben haben sich inzwischen zahlreiche Gäste auf den kalten Steinwänden der Kirche verewigt. Hier begegnet man Namen und Botschaften in allen Sprachen der Welt.
Eine Legende erzählt, dass selbst der Kirchenerbauer höchstpersönlich eine Erinnerung an sich hinterlassen haben soll. Über der Tür zum Treppenturm hängt ein Bildnis. Die männliche Büste mit Mütze, starrem Blick und Schnauzbart soll den Architekten Hauberrisser zeigen, doch eindeutig belegt ist dies nicht.
Architektur und Baugeschichte der neugotischen Kirche St. Paul
In Ausrichtung und Fassade der Kirche drückt sich das erwachende bürgerliche Selbstbewusstsein des ausgehenden 19. Jahrhunderts aus. Georg von Hauberrisser konnte den Bauauftrag zur Kirche St. Paul im Rahmen eines Architekturwettbewerbes für sich entscheiden. Die Grundsteinlegung erfolgte 1892 durch Erzbischof Antonius von Thoma und 1906 feierte die Kirche Eröffnung.
Der zu dieser Zeit eigentlich dominante Gestaltungsstil für Sakralbauten war die Neuromanik, in der man eine Reminiszenz an die römisch-deutsche Kaiserzeit des Mittelalters sah. So drückte sich in diesem Baustil eine Treue zur Monarchie aus.
Ihr steht die Neogotik St. Pauls entgegen, die der Architekt von Hauberrisser in Kontinuität der Blüte Münchens und seiner Bürger in der Gotik verstand. Damit bettete sich die Kirche bestens in ihre Nachbarschaft ein, die durch bürgerliche Villen geprägt war. Eine Besonderheit ist der östlich versetzte Turm.
Hauberrisser hielt sich an die damals der Kirche vorgesehene Orientierung christlicher Bauten in Richtung Sonnenaufgang und Jerusalem. Das Beste daran: die Kirche ist somit auch Zielpunkt der prominenten Blickachse der Landwehrstraße.
Der Innenraum und die Glocken von St. Paul
Ursprünglich war ihr Innenraum nahezu mystisch und reich geschmückt. Das Prunkstück war ein Hochaltar auf schlanken Säulen mit einem 11 Meter hohen Steinbaldachin. Viele Teile der Ausstattung wurden allerdings durch die Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Als die Paulskirche in den 1950er Jahren renoviert wurde, entschloss man sich zu einer moderneren Interpretation des Innenraumes, der nun eine schlichtere Gestalt innehat.
Die ursprüngliche Glocke von 1901 wurde 1958 durch fünf weitere Klangkörper erweitert und formiert mit ihnen nun eines der tontiefsten Geläute Münchens.
Aus der Geschichte: Flugzeugabsturz von 1960 mit 52 Toten
Tragische Bekanntheit erlangte St. Paul im Zusammenhang mit einem Flugzeugabsturz. Ein amerikanisches Militärflugzeug streifte wegen eines Motorschadens am 17. Dezember 1960 die Spitze des Hauptturms und stürzte auf eine Straßenbahn. 52 Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben.
Die Tragödie befeuerte Diskussionen um einen neuen Flughafen außerhalb der Stadt. Es sollte zwar noch bis 1992 dauern, bis das Vorhaben mit dem Flughafen im Erdinger Moos umgesetzt werden konnte, doch ein neues Anflugverfahren auf den Flughafen Riem, das den Stadtkern umging, wurde schon 1962 ins Leben gerufen.
Auf einen Blick
St. Paul
Sankt-Pauls-Platz 11 80336 München
Tel: +4989531547
[email protected] | https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/kirchen-und-kloester/st-paul |
Müllablagerung im öffentlichen Raum | Sie haben Müll im öffentlichen Verkehrsraum, also auf Straßen, Plätzen, Geh- und Radwege oder Grünstreifen gefunden? Melden Sie uns die Verschmutzung!
Der Englische Garten liegt in der Zuständigkeit der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung. Flächen können auch in der Zuständigkeit der Deutschen Bahn AG, der Stadtwerke München, des Freistaats Bayern oder in privatem Eigentum liegen. Bitte wenden Sie sich an die jeweiligen Eigentümer*innen.
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Beschwerden über die Straßenreinigung und gemeldete Müllablagerungen werden vom örtlich zuständigen Bezirk kurzfristig überprüft und die Mängel beseitigt.
Rechtliche Grundlagen
Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG)
Straßenreinigungs- und -sicherungsverordnung
Landeshauptstadt München
Baureferat
Tiefbau
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/muellablagerung-im-oeffentlichen-raum/1075170/ |
Projektpartnerschaft mit Kasserine | München bietet Unterstützung, um Bürgerbeteiligung und Transparenz in Kasserine und Tunesien zu fördern.
Die Staaten Nordafrikas stehen vor wichtigen Reformen zur Demokratisierung ihrer Länder, die auch mit einer Stabilisierung der kommunalen Ebene einhergehen müssen. Auch zehn Jahre nach dem „Arabischen Frühling“ muss das Vertrauen zwischen den politischen Institutionen (untereinander) und den Bürger*innen weiter ausgebaut werden. Eine teils jahrhundertealte zentralistische Staatsstruktur in der Maghreb-Region hat unter anderem dazu geführt, dass Kommunen wenig Kompetenzen und Kapazitäten zur Steuerung ihrer Entwicklung und Daseinsvorsorge haben. Noch immer fordern Bürgerinnen und Bürger Qualität und Effizienz der kommunalen Dienstleistungen sowie Transparenz und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Kommunalpolitik ein. München engagiert sich in dieser Region, um mittelfristig Perspektiven vor Ort zu schaffen und dezentrale Strukturen zu stärken.
Die Projektpartnerschaften mit Kasserine sind Bestandteil des Programms "Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland II" und werden mit Bundesmitteln von Engagement Global gGmbH/Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt. Dieses Programm ist Teil der übergeordneten Bemühungen der Bundesregierung, durch eine Vielzahl an Instrumenten die Staaten und Kommunen in der MENA Region zu stärken und somit Fluchtursachen nachhaltig zu mindern.
Gestaltung der Partnerschaft
Wie in vielen tunesischen Kommunen, war die Möglichkeit zur Beteiligung von Bürger*innen bei der Entscheidungsfindung und Verwaltung kommunaler Angelegenheiten bislang schwierig. Die Kommunalverwaltungen und die Bevölkerung vor Ort hatten wenig Erfahrungen mit partizipativen Abstimmungsverfahren und waren es nicht gewohnt, zusammenzuarbeiten.
Daher beriet das Münchner Baureferat, das vielfältige Erfahrung mit unterschiedlichen Formen der Bürgerbeteiligung hat – von der Gestaltung einzelner Spielplätze bis hin zur Entwicklung von Grünflächen in neuen Wohngebieten – die Kolleg*innen aus Kasserine. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft - Internationale Kooperationen koordinierte diese Kooperation.
Ein Folgeprojekt zum Austausch zu nachhaltigen Abfallmanagement befindet sich derzeit in Planung. | https://stadt.muenchen.de/infos/kasserine.html |
Städtische Berufsschule für Versicherungswesen- Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Allwetterplatz groß
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Allwetterplatz
Abmessung
Länge: 44,00 m; Breite: 28,00 m; Fläche: 1.232,00 m²
Ausstattung
Bodenbelag: Kunststoffbelag (1)
Städtische Berufsschule für Versicherungswesen- Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/allwetterplatz-gross/10121641/ |
Behindertenparkplätze "Gärtnerplatz 3 Seite: Reichenbachstraße" | Beschreibung
Staatstheater am Gärtnerplatz - Anzahl: 3 - zeitliche Einschränkung: 09.00-23-00 Uhr
Behindertenparkplätze "Gärtnerplatz 3 Seite: Reichenbachstraße"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplaetze-gaertnerplatz-3-seite-reichenbachstrasse/10268137/ |
Private Isar-FOS München | Ausbildungsrichtung
Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege
Abschluss
Fachabitur
Träger
private, staatlich anerkannte Schule
Weitere Informationen
Informationsabend: 30.1.2019, 19 Uhr in der Aula, Morassistraße 10-14
Private Isar-FOS München
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/private-isar-fos-muenchen/10256559/ |
Referat für Bildung und Sport
Aidenbachstr. 23 | Träger
Landeshauptstadt München
Art der Einrichtung
Tagesheim
Integrationseinrichtung
nein
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Aidenbachstr. 23
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/aidenbachstr-23/10197048/ |
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Hogenbergstr. 33 | Träger
Landeshauptstadt München
Art der Einrichtung
Kindergarten
Haus für Kinder
Kinderkrippe
Integrationseinrichtung
nein
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Hogenbergstr. 33
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-hogenbergstr-33/1052543/ |
Schulberatung – Inklusion | Der Beratungsfachdienst Inklusion unterstützt Sie bei Fragen zur Inklusion an städtischen Realschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulen.
Beschreibung
Bei Fragen zum Thema Inklusion an städtischen Schulen:
Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es im Bereich der Inklusion?
Was ist ein Nachteilsausgleich, was ist Notenschutz und wie beantrage ich diese?
Wer finanziert besondere Hilfsmaßnahmen?
Wie kann ich ein schwieriges schulisches Problem lösen?
Wann ist ein Schulartwechsel nötig und hilfreich?
Welche zusätzlichen Fördermöglichkeiten gibt es?
Informationen zu den Themen Schulbegleitung, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst, Eingliederungshilfe...
Wir beraten Sie telefonisch, per E-Mail oder persönlich. Für eine persönliche Beratung müssen Sie einen Termin vereinbaren.
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
kostenlos
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Pädagogisches InstitutZentraler Schulpsychologischer DienstRBS-PI-FB7.2-ZSPD
Internet
Telefon
Post
Adresse
Mo.
08:30 - 16:30
Di.
08:30 - 16:30
Mi.
08:30 - 16:30
Do.
08:30 - 16:30
Fr.
08:30 - 14:00
Sa.
geschlossen
So.
geschlossen
Wenn Sie sich persönlich beraten lassen möchten, vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin. Außerdem ist auch eine Videoberatung mit dem Programm Cisco-Webex möglich.
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/schulberatung-inklusion/10235694/n0/ |
Behindertenparkplatz "Volkartstraße 5" | Beschreibung
Sanitätshaus, othopädische Werkstatt, Ärzte - Anzahl: 1 - zeitliche Einschränkung: Mo-Fr werktags 8.00-18.00 Uhr Sa werktags 8.00-14.00 Uhr bis 2 Stunden
Behindertenparkplatz "Volkartstraße 5"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplatz-volkartstrasse-5/1081011/ |
Grundschule an der Gänselieselstr.33-Sportstätte | Betreiber
Landeshauptstadt München
Sportstättenart
Schulsportstätte GS
Grundschule an der Gänselieselstr.33-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/grundschule-an-der-gaenselieselstr-33-sportstaette/10119899/ |
Auskunft zur Hinterbliebenenrente (Telefon-Termin) | Wenn Sie Fragen zur Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung haben, können Sie einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren.
Beschreibung
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
zur Rentenart (Witwen- und Witwerrente, Waisenrente, Erziehungsrente)
zum Rentenbeginn
zur Rentenhöhe
zu Rentenabschlägen
zur Rentenberechnung einschließlich Einkommensanrechnung
zur Zulässigkeit und Begründetheit von Widersprüchen gegen Rentenbescheide
zu den gesetzlichen Abgaben und zur Rentenzahlung
zum Rentensplitting
zur Beitragserstattung aus der Versicherung des*der Verstorbenen
Alternativ können Sie auch einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.
Voraussetzungen
Sie müssen in München wohnen oder arbeiten.
Benötigte Unterlagen
Rentenauskunft oder Rentenbescheid des*der Hinterbliebenen
Rentenauskunft oder Rentenbescheid des*der Verstorbenen
Letzte Rentenanpassungsmitteilung von beiden
Weitere Einkommensnachweise (zum Beispiel Arbeitsentgelt, Arbeitseinkommen, Betriebsrente)
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
Gebührenfrei
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung IIIGewerbeangelegenheiten und VerbraucherschutzVersicherungsamt
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/hauptabteilung-iii/10387833/ |
Untermenzing: Alle Infos zum Münchner Stadtteil | Untermenzing ist in erster Linie ein Wohngebiet, das wegen der vielen Grünflächen zu den beliebtesten Münchens gezählt werden. Neben dem Leben am Fluss Würm ist der Stadtteil im Münchner Nordwesten mit seiner Angelohe und der Beersiedlung einen Spaziergang wert. Was es noch über Untermenzing zu wissen gibt? Hier erfahrt ihr mehr.
Der Fluss Würm
Leben am Fluss – vielleicht trifft das auf die Untermenzinger sogar eher zu als auf Leute, die an der Isar wohnen. Denn die Würm und der Grünstreifen, der sie in Untermenzing umgibt, haben noch etwas Uriges, Ursprüngliches. Man vergisst beim Spazierengehen hier schnell, dass man sich noch in einer Großstadt befindet, sondern wähnt sich weit draußen auf dem Land. Womöglich ist der malerische Flusslauf deshalb so ein beliebtes Ausflugziel, denn egal ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß – ein Ausflug an die Würm lohnt sich eigentlich immer.
Leben in Untermenzing: Eversbuschstraße und Angerlohe
Die Eversbuschstraße ist nicht nur eine der schönsten Straßen des Stadtteils, weil sie entlang des Flusses Würm verläuft. Hier finden sich auch noch viele alte Bauernhöfe und Einfamilienhäuser, deren Garten teilweise bis an den Fluss reicht. Ein schönes Wohngebiet ist die Angerlohsiedlung, die an das Naturschutzgebiet Angerlohe grenzt. Diese Gegend ist perfekt, um ein wenig vom Großstadttrubel abzuschalten und auch einer Gründe, warum Untermenzing als Wohngebiet so beliebt ist. Erwähnenswert ist außerdem die Beersiedlung südlich der Angerlohe, die heute noch die Handschrift des berühmten Untermenzinger Bauunternehmers Korbinian Beer trägt. An manchen Häusern sind noch Halbreliefs mit Märchenmotiven zu erkennen, die charakteristisch für die Anlage waren.
Sehenswürdigkeiten: Kriegerdenkmal, Heiliger Johannes
Auf einem Spaziergang durch Untermenzing könnt ihr einige schöne Denkmäler und Gebäude entdecken: In der Pfarrer-Grimm-Straße steht ein Kriegerdenkmal, das 1924 nach Entwürfen von Alois Aufleger errichtet wurde. Am Eingang des neuen Friedhofs von Untermenzing in der Behringstraße ist ein Standbild des Heiligen Johannes von Nepomuk zu bewundern. Das neubarocke Kunstwerk stammt wohl aus dem Jahr 1900. Ein sehr schönes Gebäude ist auch die sogenannte Inselmühle in der Von-Kahr-Straße. In der Eversbuschstraße 35 liegt ein schmucker Sichtziegelbau, der früher die Untermenzinger Feuerwehr beherbergte.
Kirche St. Martin: Auffälliger Turm und barocke Altäre
Wenn man das spektakulärste Bauwerk in Untermenzing sucht, wird man schnell fündig: Die Kirche St. Martin. Die heutige Bauweise geht bereits auf das Jahr 1500 zurück. Vor allem der Turm sticht hervor. In der Kirche befinden sich drei barocke Altäre, die dieser im 17. Jahrhundert baute und die im Laufe der Zeit mehrfach abgeändert wurden. Interessant ist auch der Friedhof, der die Kirche umgibt, denn hier liegen einige bekannte Persönlichkeiten aus der Münchner Geschichte wie der Secessionsbildhauer Peter Winter oder der SPD-Reichstagsabgeordnete Josef Felder begraben. Das Kirchengebäude steht unter Denkmalschutz.
Freizeit: Schwimmen im Westbad
Gut zu erreichen von Untermenzing ist das städtische Westbad im Stadtteil Pasing. Es bietet Spaß im Sommer und im Winter, denn es ist sowohl Frei- als auch Hallenbad. Zudem bietet es eine große Saunalandschaft.
Historisches Untermenzing: Das Dorf des Manzo?
Der Namensursprung Untermenzings geht wohl auf einen Mann zurück, der sich Manzo/Manzio/Menzio/Mennisco nannte. Wie alt Untermenzing tatsächlich ist, kann heute nicht mehr rekonstruiert werden. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1410, allerdings gibt es Hinweise, dass das Gebiet schon früher besiedelt war. 1632, im Dreißigjährigen Krieg, wurde Untermenzing zur Hälfte zerstört. Die Einwohnerzahl blieb in den nächsten Jahrhunderten relativ konstant. Im Jahr 1667 wurden 31 Anwesen gezählt, 1809 waren es 35.
1818 wurde Untermenzing zur eigenständigen Gemeinde erhoben. Nach der Eröffnung der Bahnlinie München-Ingolstadt 1867 stieg auch die Einwohnerzahl Untermenzings. Bei der Eingemeindung nach München 1938 betrug die Zahl der Bewohner über 4.800. Bereits seit diesem Jahr bildet Untermenzing zusammen mit Allach einen Stadtbezirk.
Lage und Abgrenzung: Untermenzing
Der Bezirk liegt im Nordwesten der Stadt und zieht sich beiderseits der Würm flussabwärts von der Bezirksgrenze zu Obermenzing (Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing) im Süden, bis zu seinem Stadtteil Allach im Norden hin. Südlich grenzt es an Obermenzing, im Osten befindet sich der Stadtteil Moosach. Untermenzing ist über die S2 in Richtung Petershausen an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.
Untermenzing in Zahlen
Die Stadtteile Untermenzing und das nördlich gelegene Allach bilden zusammen den Stadtbezirk 23. Deshalb beziehen sich die folgenden Angaben auf den gesamten Bezirk.
Allach-Untermenzing, Stadtbezirk 23, in Zahlen
- Einwohner des Stadtbezirks: 33.355- Einwohnerdichte des Stadtbezirks je Hektar: 22- Fläche in Hektar: 1.545,17
(Zahlen: Statistisches Amt 2019) | https://www.muenchen.de/stadtteile/untermenzing-wissenswertes-tipps-und-infos |
BodyART® | Beim BodyART®-Angebot des städtischen FreizeitSports München werden Elemente aus Krafttraining, Functional Training, Physiotherapie und Atemtechnik vereint. Freu dich auf ein intensives, funktionelles Workout für Körper, Geist und Seele.
Termine für BodyART®
Montag, 17:15 - 18:15 Uhr: Luisenstr. 29, Halle 2, Maxvorstadt/Königsplatz
Es empfiehlt sich kurzfristig vor Beginn des Sportangebotes die Aktuellen Infos (Infobox) zu checken. Stundenausfälle oder sonstige Infos werden dort veröffentlicht. | https://www.muenchen.de/freizeit/freizeitsportprogramm/bodyart-das-staedtische-freizeitsport-angebot-muenchen |
Befreiung von der Hundesteuer – Besondere Aufgaben | Wenn Sie Ihren Hund zu beruflichen, gewerblichen, öffentlichen oder gemeinnützigen Zwecken halten, können Sie sich von der Hundesteuer befreien lassen.
Voraussetzungen
Hauptberuflich oder gewerblich gehaltene Hunde:
Sie halten Ihren Hund überwiegend für berufliche oder gewerbliche Zwecke, die private Haltung ist von deutlich untergeordneter Bedeutung.
Ihr Hund ist für Ihren Beruf oder Betrieb unerlässlich, Sie können Ihre Aufgaben nicht ohne den Hund erfüllen.
Hunde mit öffentlichen oder gemeinnützigen Aufgaben:
Sie halten Ihren Hund ausschließlich zur Erfüllung Ihrer Aufgaben, die private Haltung ist von völlig untergeordneter Bedeutung.
Der Hund muss für seine Aufgabe dauernd zur Verfügung stehen.
Benötigte Unterlagen
Gerne beraten wir Sie bereits vor Antragstellung, ob in Ihrem Fall eine Befreiung möglich ist und welche Dokumente Sie einreichen müssen. In der Regel benötigen Sie ein formloses Antragsschreiben mit Angaben zu den Gründen der Hundehaltung sowie geeignete Nachweise über den Einsatz des Hundes. Bitte geben Sie im Antragsschreiben auch Ihre Telefonnummer für die schnelle Klärung von Rückfragen an.
Rechtliche Grundlagen
Hundesteuersatzung der Landeshauptstadt München
Landeshauptstadt München
Stadtkämmerei
SKA 4.2 Grund-, Zweitwohnungs-, Hundesteuer
Internet
Telefon
Post
Adresse
Mo.
08:30 - 12:00
13:00 - 15:00 (nur telefonisch)
Di.
08:30 - 12:00 (keine telefonische Erreichbarkeit)
Mi.
08:30 - 12:00
13:00 - 15:00 (nur telefonisch)
Do.
08:30 - 12:00
13:00 - 15:00 (nur telefonisch)
Fr.
08:30 - 12:00
Sa.
geschlossen
So.
geschlossen
Persönliche Termine nur nach vorheriger Terminvereinbarung bitte. Die Zahlschalter der Stadtkasse sind zu den Öffnungszeiten immer besetzt.
Barrierefreiheit
Das Gebäude ist über den Eingang Josephspitalstraße barrierefrei erreichbar.
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/befreiung-von-der-hundesteuer-besondere-aufgaben/10288596/n0/ |
Verkaufsstelle Familienpass | Aktionen, Gutscheine und Ermäßigungen für Familien aus München und den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, München und Starnberg.
Beschreibung
Der Familienpass wird für alle Münchner Familien und für Familien aus den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, München und Starnberg angeboten.
Der Münchner Familienpass enthält viele Freizeitangebote, Guscheine und attraktive Ermäßigungen. Beispielsweise zwei Gutscheine für freien Eintritt in ein M-Bad, gültig für eine*n Erwachsene*n und ein Kind (bis 14 Jahre), sowie viele weitere Ermäßigungen, unter anderem für Tier- und Wildparks, Tanz- und Musikschulen, Museen oder Kinderfachgeschäfte.
Der Familienpass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kindern bis einschließlich 17 Jahren. Familien mit mehr als vier Kindern bekommen einmalig einen weiteren, kostenlosen Familienpass.
Der Familienpass gilt vom 1.Januar bis 31. Dezember des jeweiligen Jahres. Verkauf ganzjährig
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
6 Euro
Rechtliche Grundlagen
Freiwillige Leistung der Jugendhilfe.
Gemeinde Feldkirchen
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/gemeinde-feldkirchen/1072922/ |
VSK Vietnamesischer Sport- und Kulturverein München e.V. | VSK Vietnamesischer Sport- und Kulturverein München e.V.
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/vsk-vietnamesischer-sport-und-kulturverein-muenchen-e-v/10348584/ |
Bezirkssportanlage Fritz-Lutz-Str. 23 | Gesamte Einrichtung
Leichtathletikanlagen
130m LGR Kunststoff (6 Bahnen)
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Leichtathletikanlage, Laufgerade
Abmessung
Länge: 130,00 m; Breite: 7,32 m; Fläche: 951,60 m²
Ausstattung
Sportausstattung: Hürden (10)
Bezirkssportanlage Fritz-Lutz-Str. 23
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/130m-lgr-kunststoff-6-bahnen/10119240/ |
Gymnasium Domagkstraße | Interimsmaßnahme Domagkstraße als Ausweichquartier für das Oskar-von-Miller-Gymnasium
Baumaßnahme
Interimsmaßnahme Domagkstraße als Ausweichquartier für das Oskar-von-Miller-Gymnasium
Raumprogramm
Domagkstraße: 5-zügig mit 40 Klassenzimmer, 6 fachtheoretische Unterrichtsräume, 5 Fachlehrsäle, Verwaltung und eine Aula
Projektdaten
Standort
Domagkstraße / Ungererstr. 191
Stadtbezirk
Schwabing - Freimann
Größe
Nutzungsfläche: 5.905,2 Quadratmeter
Bruttogrundfläche: 9.691,9 Quadratmeter
Bruttorauminhalt: 36.020,1 Kubikmeter
Genehmigte Projektkosten
Die Interimsgebäude Oettingenstraße und Domagkstraße gehören zur Hauptbaumaßnahme "Generalinstandsetzung und Erweiterung von Oskar-von-Miller-Gymnasium und Maximiliansgymnasium". Die Gesamtkosten der Hauptbaumaßnahme
belaufen sich auf 166.860.000 € mit Ausführungsgenehmigung vom 04.07.2018.
Die Kosten für die Interimsmaßnahme Domagkstraße, betragen 30.308.000 € gemäß Ausführungsgenehmigung vom 24.07.2017.
Baubeginn
IV. Quartal 2017
Baufertigstellung
III. Quartal 2018
Architekt (Objektplanung)
Leistungsphase 1-5:
BPA Braun Architekten Partnerschaft mbB,
Christoph Maas Architekturbüro GmbH
Leistungsphase 6-9:
BPA Braun Architekten Partnerschaft mbB,
Christoph Maas Architekturbüro GmbH,
IBR Ingenieure GmbH
Planung Freianlagen
realgrün Landschaftsarchitekten Ges. von Landschaftsarchitekten und Stadtplaner mbH, München
Aktuelle Meldungen
30. August 2019
Die 2018 fertiggestellte Interimsmaßnahme in der Domagkstraße dient als Ausweichquartier für das Oskar-von-Miller-Gymnasium für circa 1000 Schüler.
Die Konstruktion des Gebäudes beruht auf dem Konzept der Modulbauweise. Eine vorgehängte, hinterlüftete Metallfassade verleiht dem Bau einen Festbaucharakter. Um die energetischen Standards einzuhalten werden Kunststofffenster mit 3-fach-
Isolierverglasung gewählt. Zudem schützt ein außenliegender Sonnenschutz mit Metalllamellen die Innenräume im Sommer vor Überhitzung. Das Flachdach der Anlage wird extensiv begrünt. | https://stadt.muenchen.de/infos/gymnasium-domagkstrasse.html |
München-Tipps für den Sommer: Was ihr an heißen Tagen unternehmen könnt | Von Isar über Aussichtspunkte bis zu Grillplätzen - hier geben wir Empfehlungen und Tipps für die warmen Tage in München aus den Bereichen Sehenswürdigkeiten und Freizeit.
Der Klassiker: Baden an der Isar und am See
Abkühlung mitten in der Stadt: In der Isar könnt ihr euch gut erfrischen. Wenn die Strömung nicht zu stark ist, dürft ihr im südlichen Abschnitt von der Großhesseloher Brücke bis zur Braunauer Eisenbahnbrücke auf beiden Seiten des Flusses schwimmen. Und an anderen Stellen in der Innenstadt könnt ihr zumindest einen Fuß ins kühle Nass stecken - was bei den warmen Temperaturen auch schon ziemlich gut tut.
Alle Infos, wo das Baden an der Isar erlaubt ist
Etwas Abwechslung gefällig? Einen ruhigeren Fleck findet ihr am Poschinger Weiher. Der nahe Unterföhring gelegene See lässt sich von München mit dem Radl bestens über die Isarauen erreichen und bietet mit Liegewiesen, Vogelschutz-Insel und Biergarten einfach Idylle pur - stille Wasser sind eben tief.
Infos zum Poschinger Weiher
Noch mehr Tipps für Badeseen in und um München.
Münchner Brunnen: Erfrischt euch mitten in der Innenstadt
München verfügt über nicht weniger als 187 städtische Brunnen. Und diese sind weit mehr als nur Wasserspender: bei Höchsttemperaturen dienen sie mitten im urbanen Trubel als Oasen der Naherholung: Einmal kurz die Füße in den Richard-Strauss-Brunnen hängen oder die Handgelenke am Fischbunnen abkühlen.
Mehr Informationen zu den Münchner Brunnen
Englischer Garten: Sonnenbaden und den Monopteros erklimmen
Man muss nicht extra in den Süden reisen, um braun zu werden. Die zahlreichen Grün- und Naturflächen im Englischen Garten holen im Sommer Jung und Alt hinaus an die frische Luft. Mit einem guten Buch, einem Handtuch und der passenden Sonnencreme ist für alles gesorgt.
Wer hoch hinaus will, erklimmt die Steinstufen zum Monopteros. Von hier aus überblickt ihr den Englischen Garten in all seiner Schönheit. Außerdem ist der Monopteros ein perfekter Treffpunkt fürs Picknick. Macht es euch bequem und genießt die Atmosphäre und vor allem den Ausblick.
Mehr Infos zum Englischen Garten
Isarrauschen, Musiker und Grillspaß am Flaucher
Der Flauchersteg am südlichen Ende des Erholungsgebiets gibt auf einer Länge von rund 340 Metern einen Ausblick auf die Isar, den ihr nicht alle Tage bekommt. Da vergisst man leicht den Alltagsstress und fühlt sich in südliches Ambiente versetzt.
Abends steigt euch dann der Duft von glühender Grillkohle in die Nase - dazu erwartet euch eine gute Portion Musik - ob aus der Box oder klassisch mit der Lagerfeuer-Gitarre. Kein Wunder, dass dieser Abschnitt des Flussufers "Isar-Riviera" genannt wird.
Alle Infos zum Flaucher
Mehr Grill-Tipps für München
Gemütlich Picknicken und Brotzeit machen im Park
Im Westpark gibt es viele schöne Orte, an denen man die Picknick-Decke ausbreiten kann. Aber auch der Englische Garten oder die Frühlingsanlagen direkt an der Isar eignen sich dazu. Nicht vergessen: Warme Kleidung und Mückenspray für die Dämmerung und Spiele oder Sportutensilien für die anschließende Abendunterhaltung mitnehmen.
Unser Freibad-Tipp: Naturbaden in Maria Einsiedel
Nassgespritzt werden, das stört bei Temperaturen um die 30 Grad bestimmt niemanden! Bis Mitte September laden die Münchner Freibäder zum Relaxen in der Sonne, Bahnen schwimmen, Ringe tauchen, Aqua-Zumba und lustigen Plantschen im kühlen Nass ein.
Ein kühles Ziel an heißen Tagen ist das Naturbad Maria Einsiedel in Thalkirchen. Das Motto dieses Freibads lautet: Natur pur statt Chlor und Chemie! Der Isarkanal fließt hier auf fast 400 Metern Länge durch die Anlage und zieht Kinder, Jugendliche und ältere Besucher gleichermaßen an: zum Toben, Plantschen und Bahnen ziehen.
Mehr Informationen zum Naturbad Maria Einsiedel | https://www.muenchen.de/freizeit/tipps-fuer-den-perfekten-sommertag-muenchen |
Sportanlage Werdenfelsstraße 70 | Gesamte Einrichtung
Duschen 1
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Umkleide/Dusche/Geräteraum
Abmessung
Fläche: 16,07 m²
Sportanlage Werdenfelsstraße 70
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/duschen-1/10247143/ |
Spielplatz "Truchthari-Anger II" | Altersgruppe
Schulkinder
Spielplatz "Truchthari-Anger II"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-truchthari-anger-ii/1058784/ |
Initiative für Münchner Mädchen* (IMMA) e. V. | Beschreibung
Die Beratungsstelle der IMMA unterstütztMädchen* und junge Frauen* bis 27 Jahre mit unterschiedlichen Problemlagen und Fragestellungen, unabhängig von kulturellem Hintergrund, sexueller Orientierung, körperlichen und geistigen Fähigkeiten oder Glaubenszugehörigkeit. Bezugspersonen und pädagogische/psychosoziale Fachkräfte werden zum Thema sexueller Missbrauch, häusliche Gewalt und Traumatisierung als Folge von Gewalterfahrung beraten. Das Angebot umfasst persönliche Beratung, telefonische und Onlineberatung unter www.onlineberatung.imma.de, sowie Psychotherapie. Alle Angebote sind kostenfrei und auf Wunsch anonym.
Angebot
Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Initiative für Münchner Mädchen* (IMMA) e. V.
Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Internet
Telefon
Post
Adresse
Barrierefreiheit
Bei Anfragen mit inklusiven Bedarf bitten wir um eine persönliche Kontaktaufnahme. Wir sind aufgeschlossen eine gemeinsame Lösung für unsere Klient*innen zu erarbeiten
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/initiative-fuer-muenchner-maedchen-imma-e-v/1082453/ |
Grundschule an der Emmy-Noether-Str. 5 - Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Einfachhalle
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Halle, Einfach
Abmessung
Länge: 27,00 m; Breite: 15,00 m; Fläche: 405,00 m²; Höhe: 5,50 m
Ausstattung
Bodenbelag: Linoleum flächenelastisch (1)
Linienführung: Handballfeld (1), Basketballfeld Wettkampf (1), Badmintonfeld (4), Volleyballfeld Wettkampf (1)
Zuschauer: max. Kapazität (199)
Grundschule an der Emmy-Noether-Str. 5 - Sportstätte
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/einfachhalle/10332066/ |
Kooperationseinrichtung Sonnenfänger | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Name des Trägers
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Kinderkrippe
Kindergarten
Hort
Integrationseinrichtung
nein
Kooperationseinrichtung Sonnenfänger
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kooperationseinrichtung-sonnenfaenger/1085270/ |
Wertstoffhof - Wertstoffhof Olching | Wertstoffhof - Wertstoffhof Olching
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/wertstoffhof-wertstoffhof-olching/1071724/ |
Reisepass | Wer außerhalb der Europäischen Union verreisen möchte, braucht einen Reisepass.
Beschreibung
Da sich die Einreisebestimmungen häufig auch sehr kurzfristig ändern, kann für Hinweise keine Gewähr übernommen werden. Es wird daher dringend empfohlen, rechtzeitig den erforderlichen Pass zu beantragen.
Beim Überschreiten von Staatsgrenzen ist grundsätzlich das Mitführen eines Ausweisdokumentes erforderlich. Bei Reisen innerhalb der Europäischen Union und in die meisten Urlaubsländer reicht für Deutsche jedoch die Vorlage des Personalausweises beziehungsweise Kinderreisepasses aus.
Hinweis für Vielreisende:
Vielreisende können Reisepässe mit 48 Seiten statt mit 32 Seiten erhalten.
Express-Bestellung:
Bei der Bundesdruckerei kann auch ein Reisepass im Expressverfahren bestellt werden. Die Bearbeitungszeit (Antragstellung bis Aushändigung) im KVR, Passausgabe, Ruppertstraße 19, beträgt im Idealfall etwa drei bis vier Arbeitstage. In den Außenstellen des Bürgerbüros verlängert sich die Bearbeitungszeit um einen Arbeitstag. Sie können den Pass in jedem Bürgerbüro im Stadtgebiet beantragen und abholen. Zusätzlich zur Gebühr muss ein Aufpreis von 32 Euro gezahlt werden.
Vorläufiger Reisepass:
Sollten Sie den Reisepass dringend benötigen und sollte sogar die Express-Bestellung zu lange dauern, können Sie einen vorläufigen Reisepass beantragen, den Sie sofort mitnehmen können. Bitte bringen Sie dazu ein zusätzliches biometrisches Passbild mit. Der vorläufige Reisepass ist ein Jahr gültig, wird jedoch nicht von allen Ländern (zum Beispiel USA) akzeptiert. Sie müssen nachweisen oder glaubhaft machen, dass sie den vorläufigen Reisepass dringend benötigen. Einzelheiten zu den jeweiligen Reisemodalitäten einzelner Länder können Sie beim auswärtigen Amt, im Reisebüro oder bei der Botschaft des jeweiligen Landes erfragen. Beantragen können Sie den vorläufigen Reisepass in jedem Bürgerbüro im Stadtgebiet.
Sie müssen in jedem Fall zur Beantragung persönlich vorsprechen.
Für den Besuch in unseren Bürgerbüros müssen Sie einen Termin vereinbaren.
Voraussetzungen
Einen Reisepass für Minderjährige (also vor Vollendung des 18. Lebensjahres) dürfen nur Personen beantragen, die als Sorgeberechtigte den Aufenthalt zu bestimmen haben. Der oder die Antragsberechtigte muss persönlich in Begleitung des oder der Minderjährigen bei uns vorsprechen, um den Reisepass zu beantragen. Sind beide Elternteile antragsberechtigt, reicht es, wenn ein Elternteil vorspricht, sofern dieser den schriftlichen Antrag des anderen Elternteils vorlegt.
Sie können den Reisepass grundsätzlich nur bei der Passbehörde an Ihrem Hauptwohnsitz beantragen. Einen Termin zur Antragstellung buchen Sie hier. Eine Ausnahme gibt es nur für Bundesbürger, die im Ausland leben, sich zu Besuch in München aufhalten und zwingend einen neuen Pass brauchen. In diesem Ausnahmefall können Sie keinen Termin in einem der Bürgerbüros buchen, da die Sachbearbeitung an einer zentralen Stelle erfolgt. Für Informationen zur Antragstellung und Terminvereinbarung benutzen Sie bitte das Kontaktformular. Die Passbehörde muss sowohl die Antragsberechtigung wie auch die Echtheit der Unterschrift prüfen. Bitte legen Sie entsprechende Ausweisdokumente (Personalausweis, Reisepass) vor.
Benötigte Unterlagen
Aktuelles biometrisches Passbild
Ausweisdokument (bisheriger Reisepass, Personalausweis, Kinderreisepass - soweit vorhanden; bei Erstbeantragung Geburtsurkunde des Kindes im Original)
Bei unter 18-Jährigen: Personalausweis oder Reisepass aller sorgeberechtigten Personen
Falls erforderlich: Zustimmungserklärung des abwesenden Elternteils (zum Download erhältlich)
Wichtig: In Zweifelsfällen kann die Passbehörde weitere Unterlagen verlangen (zum Beispiel Sorgerechtsbeschlüsse, aktuelle Personenstandsurkunden, Nachweise über die deutsche Staatsangehörigkeit). In diesen Fällen müssen Sie unter Umständen ein weiteres Mal persönlich vorbeikommen.
Die Gebühren sind bei der Antragstellung vollständig zu entrichten.
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Frühestens vier bis fünf WochenHinweise zur Abholung:
Sie können online den Bearbeitungsstand Ihres Reisepasses abfragen.
Für die Abholung benötigen Sie einen vorab gebuchten Termin.
Abholen können Sie den Pass persönlich oder ein Bevollmächtigter, dem Sie eine schriftliche Vollmacht mitgeben (zum Download erhältlich). Eltern von minderjährigen Kindern brauchen keine Vollmacht, um deren Pass abzuholen. Minderjährige können ihren Pass nicht selbst, sondern nur zusammen mit einem Sorgeberechtigten, abholen. Für die Abholung können Sie optional auch ein entsprechend bevollmächtigtes Dienstleistungsunternehmen Ihrer Wahl engagieren.
Den Reisepass per Post zuzusenden, ist nicht zulässig.
Gebührenrahmen
Unter 24 Jahren: 37,50 Euro
Über 24 Jahren: 70 Euro
Vielreisende (Reisepass mit 48 Seiten): Gebühr plus 22 Euro Aufpreis
Express-Bestellung: Gebühr plus 32 Euro Aufpreis
Vorläufiger Reisepass: 26 Euro
Zahlungsarten
Anlaufstellen in Ihrer Nähe | https://stadt.muenchen.de/service/info/1063453/n0/ |
Schwerpunkt Flucht und Entwicklung | München hat die Fluchtursachenbekämpfung systematisch in der Stadtverwaltung verankert und engagiert sich in Kooperationsprojekten und Initiativen.
Handlungskonzept Flucht und Entwicklung
Veranstaltungsreihe: München global engagiert
Im Juli 2020 startete die neue Veranstaltungsreihe: „München global engagiert: Ungleichheiten erkennen – gemeinsam mehr erreichen“. Schirmherr ist Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Maßnahme aus dem Handlungskonzept Flucht und Entwicklung, das in der Landeshauptstadt München 2019 referatsübergreifend erarbeitet wurde. Das Konzept hat eine bessere Zusammenarbeit der LHM zu fluchtbezogenen und entwicklungspolitischen Aktivitäten zum Ziel.
Die Reihe ist eine Kooperationsveranstaltung dieser Partner: Referat für Bildung und Sport, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Kulturreferat, Nord-Süd-Forum München e. V., MORGEN e. V. in Zusammenarbeit mit dem Migrationsbeirat München.
Fluchtursachenbekämpfung
Rund 65 Millionen Menschen waren 2020 weltweit auf der Flucht – so viele wie noch nie seit Ende des 2. Weltkrieges. Über 80 Prozent der Geflüchteten kamen aus Krisengebieten, der Großteil bleibt jedoch in der Region und macht sich nicht auf den Weg nach Europa. Die meisten dieser Menschen leben nicht in Flüchtlingslagern, sondern in den Städten und Gemeinden der aufnehmenden Kommunen in den angrenzenden Ländern, den sogenannten Host Communities.
Die Landeshauptstadt München hat die Fluchtursachenbekämpfung systematisch in der Stadtverwaltung verankert und ihr Engagement - unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen und künftigen Bedarfe - stärker auf Fluchtursprungs- oder Aufnahmeregionen konzentriert. Dies beinhaltet im Wesentlichen:
ein Handlungskonzept für die Etablierung des neuen Schwerpunkts der Fluchtursachenbekämpfung,
entwicklungspolitische und flüchtlingsbezogene Aktivitäten auf kommunaler Ebene stärker zu vernetzen,
Kooperationsprojekte mit betroffenen Kommunen im Ausland - insbesondere in der Maghreb-Region und in den Anrainerstaaten Syriens - zu realisieren.
Hierfür ist seit Dezember 2016 eine Koordinierungsstelle im Referat für Arbeit und Wirtschaft zuständig. Die Stelle wurde anfangs zu 75 Prozent von Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert. | https://stadt.muenchen.de/infos/flucht-entwicklung.html |
BAföG – Fachakademie | Sie besuchen eine Fachakademie in München und möchten dafür Ausbildungsförderung beantragen?
Beschreibung
Wenn Sie eine Fachakademie besuchen, kann Ausbildungsförderung (BAföG) oder Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG) gewährt werden.
Der Grundbedarf beträgtmonatlich 511 Euro, wenn Sie bei den Eltern wohnen.Monatlich 812 Euro, wenn Sie nicht bei den Eltern wohnen.Wenn Sie bei der Kranken- und Pflegeversicherung nicht familienversichert sind (mit Nachweis!), kann sich dieser Betrag noch erhöhen.
Voraussetzungen
Sie müssen eine Fachakademie in München besuchen.
Ab dem fünften Fachsemester kann Ausbildungsförderung nur noch gewährt werden, wenn Sie nachweisen, dass Sie die zum Ende des vierten Fachsemesters üblichen Leistungen erbracht haben (§ 48 Abs. 1 BAföG).
Grundsätzlich entscheidet jede Ausbildungsstätte selbst, was die üblichen Leistungen nach vier Fachsemestern darstellt.
Die Ausbildungsförderung wird zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als Darlehen gewährt. Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt in der Regel fünf Jahre nach Ende der Ausbildung mit einer monatlichen Rate in Höhe von 130 Euro. Für die Darlehensrückzahlung wenden Sie sich bitte an das Bundesverwaltungsamt Köln. Den Kontakt hierher finden Sie unter "Formulare und Links".
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Fachakademie auch die Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG, Aufstiegs-BAföG) möglich ist. Diese erfolgt als voller Zuschuss (muss nicht zurückgezahlt werden). Mögliche Kriterien finden Sie unter "Fragen und Antworten", weitere Informationen zum AFBG finden Sie unter der Rubrik "Formulare und Links".
Bei der Berechnung wird das Einkommen der Eltern aus dem vorletzten Kalenderjahr berücksichtigt.
Benötigte Unterlagen
Folgende Dokumente müssen Sie vorlegen:
Passkopie als EU-Bürger*in oder Aufenthaltstitel als Nicht-EU-Bürger*in
Formblatt 1 (Antrag auf Ausbildungsförderung, Lebenslauf: bitte lückenlos und monatsgenau ab dem Ende der Grundschule ausfüllen)
Bescheinigung zur Kranken- und Pflegeversicherung (wenn Sie nicht familienversichert sind)
Mietvertrag in Kopie (wenn Sie nicht bei den Eltern wohnen)
Studienbescheinigung / Studienblatt (Ihr Antrag kann erst nach Eingang des Studiennachweises bewilligt werden. Reichen Sie diesen daher ein, sobald er vorliegt.)
Formblatt 3 (Einkommenserklärungen Ihrer Eltern und gegebenenfalls Ehepartner*in beziehungsweise Lebenspartner*in): von beiden Elternteilen und gegebenenfalls Ehepartner*in beziehungsweise Lebenspartner*in bezogen auf deren Einkommen aus dem vorletzten Kalenderjahr
Einkommensteuerbescheid/e der Eltern und gegebenenfalls Ehepartner*in beziehungsweise Lebenspartner*in aus dem vorletzten Kalenderjahr
Schul- oder Studienbescheinigung beziehungsweise Ausbildungsvertrag bei Geschwistern (falls für Sie zutreffend).
Die Formulare finden Sie unter der Rubrik „Formulare & Links“.
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Die Bearbeitungszeit variiert von Fall zu Fall. Stellen Sie Ihren Antrag mindestens vier Monate vor Beginn des Zeitraums, für den Sie die Förderung beantragen. Nur so kann die Förderung rechtzeitig ausgezahlt werden.
Für den Ferienmonat August kann die Förderung gewährt werden, wenn Sie den Antrag spätestens bis zum 31. August einreichen und Sie im vorangehenden Schuljahr ebenfalls eine förderfähige Schule besucht haben. Reichen Sie als Nachweis dafür eine Schulbescheinigung für das vorangegangene Schuljahr ein.
Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle | https://stadt.muenchen.de/service/info/bafoeg-fachakademie/10285809/n0/ |